Isi-Bräu

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Isi-Bräu im Flachgauer Ort Bergheim war eine von etlichen Kleinbrauereien, die sich in den 2000er-Jahren im Bundesland Salzburg etabliert haben. Es schloss Ende August 2025.

Allgemeines

Die kleine Gastwirtschaft gab es schon seit 1987, die dazugehörige Kleinbrauerei "Isi-Bräu" stand seit 2001 mitten in einem Bergheimer Siedlungsgebiet, wo der Koch Helmut Brunner gemeinsam mit seinem Bruder Isidor nebenbei mit dem Bierbrauen begann. Er richtete mit einem Investitionvolumen von 50.000 Euro eine kleine Hausbrauerei ein, mit der er wöchentlich mehrere Hektoliter naturtrübes Bier herstellte. Gleich hinter der Bar stand der Kessel und von den Gärbottichen im Keller führte eine zünftige Bier-Pipeline wieder zurück in die Bar.

Den Schritt zum Bier-Sieder wagte Brunner, als der Jahresverbrauch auf 70 Hektoliter sank. "Da gefiel mir aber schon länger nix mehr", sagt er bärbeißig. "Zuerst wurde Gösser von der Brau Union geschluckt. Dann die Brau Union von Heineken. Und alles wird schön langsam eine Suppe." Nachdem die Brüder Helmut und Isidor Brunner ihr Bier selbst erzeugten wuchs der Umsatz wieder.

Mit seinem Pensionsantritt entschloss sich Isidor Brunner dann 2025 aufgrund zunehmender technischer und bürokratischer Auflagen, das Brauen aufzugeben. Die Investitionen in eine neue Brauanlage wollte er nicht mehr tätigen. Das Lokal hatte rund 30 Plätze im Inneren und 40 im Gastgarten. Der Familienbetrieb blieb eher ein Geheimtipp. Der Betrieb habe sich über die Jahrzehnte so entwickelt, sagt Brunner. Gebraut habe man in den besten Zeiten bis zu 65 Hektoliter Bier im Jahr, zuletzt weniger. Und zwar diverse Sorten: vom Kellerbier über Saisonales wie Fastenbier und Bockbier, Stout bis zum Weißbier.

Biere

  • Kellertrübes Zwicklbier
  • Saisonale Fastenbiere, Bockbiere, Weißbier und Stout

Adresse

Isi-Bräu
Bäckerstraße 3
5101 Bergheim

Quellen