Josef Frauenschuh (Bürmoos)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bei der Rupertistadtfest Jubiläumsveranstaltung 2014 Neumarkt am Wallersee: Josef Frauenschuh aus Bürmoos, fertigt seit 1967 Holzrechen, Arbeitsaufwand 3-3,5 Std/Rechen; Stiel aus Lindenholz - schiefert nicht, Joch aus Buche, Zinken aus Esche; Berberitze wäre besser, aber mit heutiger Methode geht es damit nicht mehr; im Hintergrund seine Frau Rosa;

Josef Frauenschuh, vulgo Seppnbauer (* 1935), ist Rechenmeister aus Bürmoos.

Leben

Seine Heurechen haben 16 Zähne und sind aus dreierlei Holz. Seit Ende der 1960er-Jahre steht er mit seiner Frau Rosa in der Werkstatt und lebt seine Passion.

Seine Werkstatt befindet sich neben dem Bauernhaus, in dem er geboren wurde, am Stierlingwald. Seine Frau hatte er bei einer "Nachtroas" in Maria Bühel kennengelernt, wo Rosa (* 1935; † 30. Mai 2025[1]) als Magd arbeitete. 1964 hatten sie geheiratet, haben vier Kinder, sieben Enkel und sechs Urenkel.

Neben der Landwirtschaft mit sechs Milchkühen, Stier, Kälbern, Schweinen, Hühnern, die bis 1996 auf dem Hof lebten, arbeitete Josef Frauenschuh 21 Jahre lang als Zimmerer. 1967 erkrankte er an einer Lebensmittelvergiftung und konnte daher seinen Beruf nicht mehr ausüben. Da fasste er den Entschluss, mit dem Rechenmachen anzufangen. Das Wissen dazu eignete er sich bei einem alten Zimmerer in Geretsberg (Innviertel) an. Früher gab es nur vereinzelt Rechenmacher in Geretsberg, Seekirchen am Wallersee oder Elixhausen. 2018 feierte Frauenschuh als letzter seiner Zunft das 50-Jahr-Jubiläum seiner Tätigkeit als Rechenbauer.

Gern gesehen wird der weitum bekannte "Vereinsmeier" Sepp bei den Bäuerinnen. Und hat der umtriebige Rechenmacher nichts zu transportieren, erledigt er seine Wege mit seiner 125-cm³-Puch aus dem Jahr 1957.

Quelle

Einzelnachweis

  1. www.bestattung-helminger.at, abgefragt am 20. Juni 2025