Kaindlgrat

Der Kaindlgrat ist ein Bergrücken in den Hohen Tauern im südöstlichen Gemeindegebiet von Kaprun.
Geografie
Der Kaindlgrat befindet sich östlich des Stausees Mooserboden zwischen dem Oberen Fochezkopf und dem Großes Wiesbachhorn.
Der heutige Normalweg auf den Gipfel des Großen Wiesbachhorns führt von den beiden Staumauern des Stausees Mooserboden über den Haushofer-Weg (Nr. 718) zum Heinrich-Schwaiger-Haus und über die Fochetzköpfe am Kaindlgrat (Firn und/oder Fels bis Schwierigkeit Alpinskala 1) zum Gipfel.
Der Grat befindet sich auf etwa 3 200 m ü. A. und ist weniger als einen Kilometer lang. Seine Flanken sind sehr steil.
Der Kaindlgrat ist nach dem Linzer Bergsteiger A. Kaindl benannt.
Ereignisse
Am 25. Juli 1926 waren am Kaindlgrat während eines schweren Schneesturms vier Personen erfroren. Zwei Personen kamen mit dem Leben davon. Bei den Toten handelte es sich um Personen aus Wien und den Bergführer Georg Mayerhofer.
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 27. Juli 1927, Seite 7
Weblinks
- Lage auf AMap