Legends Grand Prix 2025 Salzburgring Rennwagen

Eine Auswahl der Renwagen beim Legends Grand Prix 2025 Salzburgring.
Allgemeines
Laut Programmheft waren 128 besondere Rennwagen in fünf Klassen gemeldet:
- I. Rennsport der Frühzeit 1920er- bis 1950er-Jahre, Startnummern eins bis 21
- II. Formelwagen und Monoposti der 1960er- bis 1990er-Jahre, Startnummern 22 bis 33
- III. Besondere Sport- und Tourenwagen der 1960er- bis 1990er-Jahre, Startnummern 36 bis 61
- IV. DRM und DTM der 1960er- bis 1990er-Jahre, Startnummern 62 bis 89
- V. Le Mans Rennwagen der 1960er- bis 1990er-Jahre, Startnummern 90 bis 118
- + Sonderlauf Niki Lauda, Startnummern 23, 31, 39, 76, 125 bis 128;
Bilder
Bild 1 und 2: Nr. 1 Gräf & Stift SR4 sp. Baujahr 1925 mit 120 PS, ein Werks-Prototype-Rennwagen, 7800 cm³, Fahrer Johannes Zieser
Bild 3: Nr. 2 Bentley 4,5 Liter, Baujahr 1925, 120 PS, 4398 cm³, gemeldet von Autostadt
Bild 4: Nr. 3 Bentley 4,5 Liter, Baujahr 1927, 110 PS, 4398 cm³, Autostadt
Bild 1: Nr. 3 Bentley 4,5 Liter, Baujahr 1927, 110 PS, 4398 cm³, Autostadt
Bild 2: Nr. 9 MG PA Kompressor, Baujahr 1935, 55 PS, 900 cm³, Fahrer Manfred Hürland, Frank Zander
Bild 3 und 4: Nr. 10 Austin Seven Ulster Sport, Baujahr 1936, 24 PS, 750 cm³, Fahrer Martin Bodingbauer, Ronja Stadler
Bild 1 und 2: Nr. 12 Ford Monoracer, Baujahr 1939, 100 PS, 3900 cm³j, Fahrer Martina und Stefan Madaus
Bild 3: Nr. 14 Skoda Sport Le Mans, Baujahr 1950, 70 PS, 1221 cm³, Fahrer Michael Velebny oder Stanislav Kafka
Bild 4: Vorne Nr. 15 (Nr. 57 auf der Motorhaube) Chevrolet GT Special, Baujahr 1957, 390 PS, 5700 cm³, Fahrer Jürgen Fleischhauer, dahinter Nr. 19 A.S.A. 300 S, Baujahr 1968, 200 PS, 2964 cm³, Fahrer Thomas Kern
Bild 1 bis 3: Nr. 19 A.S.A. 300 S, Baujahr 1968, 200 PS, 2964 cm³, Fahrer Thomas Kern
Bild 4: Nr. 20 Porsche 550 Spyder, Baujahr 1993, 110 PS, 1496 cm³, Traumwerk
Bild 1: Nr. 23 March 723 "Eiffeland", Baujahr 1972, 165 PS, 1600 cm³, Fahrer Josef Erlachner
Bild 2 und 3: Nr. 25 Pedrazza PRC S4 Baujahr 2005 mit 420 PS mit den Portraits von Jo Siffert (links) und Clay Regazzoni, beide Schweizer Rennfahrer, die tödlich verunglückten.
Bild 4: Nr. 28: Merlyn, Formel Ford MK 10, Baujahr 1971, 105 PS, 1600 cm³, Fahrer Bruno Gentilesca, dahinter Nr. 25 Pedrazza PRC S4 Baujahr 2005 mit 420 PS, 3200 cm³, Fahrer Eduard Zaugg
Bild 1: Nr. 28: Merlyn, Formel Ford MK 10, Baujahr 1971, 105 PS, 1600 cm³, Fahrer Bruno Gentilesca
Bild 2 und 3: Nr. 30 Wartburg-Melkus Formel Junior Typ 59, Baujahr 1959, 65 PS, 900 cm³ aus der DDR, Fahrer Jürgen Rädlein, Renngemeinschaft Dresden
Bild 4: Hinten Nr. 33 Porsche 908/2, Baujahr 1969, 350 PS, Fahrer GT Masters-Rennfahrer Marco Seefried, Nr. 30 Wartburg-Melkus Formel Junior Typ 59, Baujahr 1959, 65 PS, 900 cm³ aus der DDR, Fahrer Jürgen Rädlein, Renngemeinschaft Dresden
Bild 1 und 2: Nr. 32 Porsche Formel Vau, Baujahr 1967, 90 PS, 1600 cm³, Fahrer Marko Schwarz
Bild 3 und 4: Nr. 33 Porsche 908/2, Baujahr 1969, 350 PS, Fahrer GT Masters-Rennfahrer Marco Seefried
Bild 1: Nr. 41 De Tomaso Pantera GTS, Baujahr 1984, 350 PS, 5700 cm³, Fahrer "Mathis Cyrill"
Bild 2: Nr. 43 TVR Griffith 400, Baujahr 1965, 275 PS, 4722 cm³, Fahrer Herbert Auernig, Pascal Horat
Bild 3 und 4: Nr. 44 Alfa Romeo 33 Stradale, Baujahr 2020, 250 PS, 2996 cm³, Fahrer Michael Stoschek, Guido Brasch;
Bild 1 und 2: Nr. 47 Mercedes-Benz 300 SL, Baujahr 1956, 215 PS, 3000 cm³, Fahrer "Danny" Walter Yvonne
Bild 3: Nr. 49. Porsche 911 , Baujahr 1969, 200 PS, 2500 cm³
Bild 4: Nr. 58 Renault R8 Gordoni, Baujahr 1965, 100 PS, Nr. 81 (blau) Ford Capri 2600 RS, Baujahr 1971, 250 PS, 2940 cm³, Fahrer Andreas Seiverth, Nr. 79 (orange) Ford Capri RS 3200, Baujahr 1974, 300 PS, 300 cm³, Fahrer Michael Spazierer
Bild 1: Nr. 59, NSU 1300 TT "Jägermeister", Baujahr 1969, 130 PS, 1300 cm³, von Audi Tradition Ingolstadt, Fahrer Rallyefahrer Harald Demuth
Bild 2: Nr. 73 Audi Coupé GT 5S, Baujahr 1981, 224 PS, 1933 cm³, Audi Tradition
Bild 3: Nr. 102 Jaguar E Ligthweight, Baujahr 1963, 368 PS, 3800 cm³, Fahrer Walter Schropper, Nr. 75 Alfa Romeo GTAm, Baujahr 1970, 210 PS, 1985 cm³, Fahrer Michael Stoschek, Guido Brasch
Bild 4: Nr. 79 Ford Capri RS 3200, Baujahr 1974, 300 PS, 300 cm³, Fahrer Michael Spazierer
Bild 1: Carlo Abarth (* 1908 in Wien; † Oktober 1979 ebenda; eigentlich Karl Abarth) war ein österreichisch-italienischer Motorradrennfahrer und Unternehmer. Er wurde italienischer Staatsbürger, als sein Vater sich bei der Annexion Südtirols in Italien für die italienische Seite entschieden hatte. Hier im Bild Nr. 88 Fiat Abarth 1000 TC Corsa, Baujahr 1967, 112 PS, 982 cm³, Jutta und Klaus Kleber
Bild 2: Der Motor des Fiat Abarth 1000 TC Corsa, Baujahr 1967, 112 PS, 982 cm³
Bild 3 und 4: Nr. 90 Porsche 962 C "Supercup", Baujahr 1987 mit 700 PS. Fahrer Klaus Bachler, österreichischer Automobilrennfahrer für Porsche, FIA World Endurance Champion, zweifacher Asia Le Mans Champion, zweifacher Sieger beim 12-Stunden-Rennen von Sebring, Klassensieger beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und beim Petit Le Mans.
Bild 1: Nr. 90 Porsche 962 C "Supercup", Baujahr 1987 mit 700 PS.
Bild 2 bis 4: Nr. 92 Jaguar XJr-5 "Group 44", Baujahr 1987, 700 PS, 6000 cm³, Fahrer Georg Dönni bei Bild 3 Bildmitte im Gespräch mit Alexander Trimmel, Moderator.
Bild 1: Nr. 95 Audi 90 quattro IMSA GTO, Baujahr 1989, 720 PS, 2190 cm³, Fahrer Hans-Joachim Stuck
Bild 2 und 3: Nr. 103 Ford GT 40, Baujahr 1975, 450 PS, 5700 cm³, Fahrer Manfred und Heidemarie Irger, dahinter Nr. 97, Aston Martin Vantage GT3, Baujahr 2025, 540 PS, 400 cm³, Fahrer Christian Danner
Bild 4: Nr. 103 Ford GT40, Baujahr 1975, 450 PS, 5700cm³, Fahrer Manfred und Irger Heidemarie
Bild 1: Nr. 109 Jaguar XJ-S, Baujahr 1982, 330 PS, 5300 cm³, Fahrerin Simone Dönni
Bild 2 und 3: Nr. 116 Porsche 906 Carrera 6, Baujahr 1966, 210 PS, 2000 cm³, Fahrer Mark Porsche
Bild 4: Nr. 117 Porsche 904 GTS, Baujahr 1964, 180 PS, 1966 cm³, Hans-Peter Porsche Traumwerk
Bild 1 bis 4: Nr. 125 BMW M1 Procar, Baujahr 1979, 450 PS, 3453 cm³, Fahrer Lukas Lauda, Marco Wagner. Niki Lauda gewann mit diesem Auto 1979 den Procar-Titel für Project Four. Der Sponsor Marlboro ermöglichte Ron Dennis für alle acht Procar-Rennen 1979 Niki Lauda zu verpflichten. Lauda gewann die Rennen in Monaco, Silverstone und Hockenheim, sowie ein zweiter Platz in Monza. Damit hatte Lauda den Procar-Titel errungen. Drei Wochen nach dem letzten Procar-Rennen der Paukenschlag: Lauda beendete - wie später man feststellte vorübergehend - seine Formel-1-Karriere.
Bild 1 und 2: Sonderausstellung von Fahrzeugen von Niki Lauda. Im Vordergrund ein BMW M1 aus der Procarserie, mit dem Lauda die damals höchst populäre Serie im Rahmen der F1-Rennen 1979 gewann. 1980 fuhr diesen Wagen Hans-Joachim Stuck, der damit in Monaco siegte und gesamt Dritter wurde.
Bild 3 und 4: Ein Ferrari 912 B3, mit dem Niki Lauda zu Beginn der Saison 1974 fuhr und im ersten Rennen in Argentinien gleich Zweiter wurde.
Bild 1 KMW-Porsche SP 31 Turbo“ mit einem der Porsche Type 916 Motoren.
Bild 2 Hartmann DKW Junior, Baujahr 1961, 81 PS, um 1000 cm³, FAhrer Heinrich Malz
Bild 3 Wolf Formel 1 WR 1/", Baujahr 1977, 475 PS, 2990 cm³, Fahrer Jody Scheckter, die Zeichnungen im Hintergrund sind handgefertigt.
Bild 4 FIAT 131 Abarth, Walter Röhrl fuhr ihn bei der Rallye San Martino di Castrozza 1971 zum ersten Mal. 1980 gewann Röhrl erstmals bei der Rallye Monte Carlo mit diesem Auto
Bilder von Rennfahrzeugen und anderen Fahrzeugen, die im Fahrerlager zu sehen waren, ohne Beschreibungen.
Quelle
Legends Grand Prix 2025 · Niki Lauda Memorial · Pressegespräche
Bilderreportagen: Abacus Theater · Personen · Rennwagen · Fahraufnahmen · in den Boxen · im Fahrerlager