Mönchsteinturm
Der Mönchsteinturm, auch Pienzenauerturm genannt, ist ein nicht mehr bestehender Turm im äußersten Nordwesten des Mönchsberges in der Stadt Salzburg. Nach heutiger Kenntnis ist das Schloss Mönchstein kein Nachfolgebau des mittelalterlichen Mönchsteinturmes.
Beschreibung
Die genaue Lage des Turmes ist unbekannt. Es ist aufgrund der planlichen Unterlagen aus dem Mittelalter nach 1560 davon auszugehen, dass er auf dem höchsten Punkt des nördlichen Teiles des Mönchsberges, d. h. ca. 150 m westlich des heutigen Hotels Schloss Mönchstein nahe der nordwestlichen Abbruchkante des Mönchsbergs und südwestlich der Augustinerpforte stand.
Über die Eigentumsverhältinisse des Turmes und seine genaue Aufgaben ist nichts bekannt. Durch seine gut 180° Einsicht auf das nördliche Salzburger Becken von Maxglan bis Liefering dürfte er als Wachturm nach Nordwesten hin verwendet worden sein.
Es ist unwahrscheinlich, dass er noch im 17. Jahrhundert gestanden sein, bevor er verfiel und abgetragen wurde, auch wenn frühere (romantisierende) Quellen noch von anderen Voraussetzungen ausgingen.[1]
Quellen
- Über den Pensionistengletscher (Teil XIII), "Marketenderschlössl, Schloss Mönchsstein, Müllner Schanze, Klessheim" Salzburger Chronik, 17. August 1925
- Historische Abbildungen der Stadt Salzburg um 1550 des Benediktinerstifts St. Peter und von Georg Pezolt
- Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Stadtarchiv Salzburg, 1999, Plan I/5 Wolf Dietrich - Wegbereiter der barocken Stadt Salzburg
Weblink
- Mögliche Lage. ca. 120–140 m des auf SAGIS eingetragenen Punktes
Einzelnachweis
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 14. April 1928, Seite 2