Salzburger Becken


Das Salzburger Becken ist der Zentralraum rund um die Landeshauptstadt Salzburg.
Geografie
Das Salzburger Becken ist eine im Pleistozän (Eiszeiten) geformte, zentrale Landschaft im Südwesten des Flachgau, deren Boden von Sedimenten gebildet wird.
Bei der Betrachtung der Ausdehnung des Salzburger Beckens ist zwischen dem letzten eiszeitlichen Salzburger See und seinem Becken und dem eigentlichen Salzburger Becken zu unterscheiden.
Erich Seefeldner (* 1887; † 1981) erklärt das Salzburger Becken wie folgt:
- Das Salzburger Becken wird im Süden durch den Mündungstrichter des Salzachtales von Puch bei Hallein nordwärts begrenzt. Die Talflanken im Westen sind bei Grödig der Untersberg und im Osten die Randgebiete der Osterhorngruppe. Im Norden Oberndorf bei Salzburg.[1]
Dr. P. Damasus Aigner (* 1864; † 1940) hatte zuvor die Grenzen des (älteren) Salzburger Sees wie folgt definiert:
- im Süden: das Tennen- und das Hagengebirge
- im Westen: der Göll- und der Untersbergstock in den Nördlichen Kalkalpen
- im Norden: die Molassen und die Moränen bei Tittmoning, Laufen an der Salzach, Oberndorf bei Salzburg und der Haunsberg
- im Osten: die Osterhorngruppe zwischen Gaisberg und Trattberg
Aus dem Salzburger Becken ragen mehrere Berge auf, die vorher im jüngeren Salzburger See noch als Inseln in Erscheinung traten und vielleicht auch deshalb als Inselberge bezeichnet werden.
- in der Stadt Salzburg: Kapuzinerberg, Mönchsberg, Festungsberg, Rainberg, die Morzger Hügel und der Hellbrunner Berg, im Flachgau der Glaneggerberg und gegen Ende des dann zerfallenden Salzburger Sees auch der Goiser Hügel.
Im Salzburger Becken vereinigen sich Salzach, Saalach und Königsseeache.
Historische Bilder
Luftaufnahme zwischen 1932 und 1950, im Bildhintergrund der Untersbergstock, zu erkennen ist auch die Saalach.
Luftaufnahme zwischen 1932 und 1950, auf die Einmündung der Saalach in die Salzach, auf die Stadt Salzburg (Mitte) und im linken Bildteil die Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge mit dem Gaisberg.
weitere Bilder
- Salzburger Becken – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- aeiou Österreich
- Dopsch, Heinz; Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, Gemeinde Anif, 2003
Einzelnachweis
- ↑ Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Seite 504 ff, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961