Salzburger Becken

Das Salzburger Becken, Panoramabild: darin kommen die Weite des Beckens sowie die mächtigen umgebenden Berge gut zum Ausdruck.
Blick in Richtung südliches Salzburger Becken vom Gaisberg aus, im Hintergrund das Berchtesgadener Land mit der Watzmann-Gruppe und rechts davon der Hochkalterstock sowie der Untersberg.
Blick vom Gaisberg in den nördlichen Teil des Salzburger Beckens.

Das Salzburger Becken ist der Zentralraum rund um die Landeshauptstadt Salzburg.

Geografie

Das Salzburger Becken ist eine im Pleistozän (Eiszeiten) geformte, zentrale Landschaft im Südwesten des Flachgau, deren Boden von Sedimenten gebildet wird.

Bei der Betrachtung der Ausdehnung des Salzburger Beckens ist zwischen dem letzten eiszeitlichen Salzburger See und seinem Becken und dem eigentlichen Salzburger Becken zu unterscheiden.

Erich Seefeldner (* 1887; † 1981) erklärt das Salzburger Becken wie folgt:

Dr. P. Damasus Aigner (* 1864; † 1940) hatte zuvor die Grenzen des (älteren) Salzburger Sees wie folgt definiert:

Aus dem Salzburger Becken ragen mehrere Berge auf, die vorher im jüngeren Salzburger See noch als Inseln in Erscheinung traten und vielleicht auch deshalb als Inselberge bezeichnet werden.

Im Salzburger Becken vereinigen sich Salzach, Saalach und Königsseeache.

Historische Bilder

weitere Bilder

  Salzburger Becken – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Einzelnachweis