Miracle's-Wax-Museum

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Miracle-Wax-Museum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Das Miracle's-Wax Museum befand sich in der Salzburger Altstadt in der Getreidegasse 7 neben Mozarts Geburtshaus, hatte im Oktober 2004 erstmals seine Pforten geöffnet und im Juni 2009 wieder geschlossen.

Miracle's-Wax-Museum

Auf drei Stockwerke verteilt hatten insgesamt 77 Wachsfiguren, die teilweise elektronisch animiert sind, ihren Platz gefunden z. B. Dr. Miracle, Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Amadé Mozart u. a.

Die Betreiber des Waxmuseums ließen sich die Errichtung des Museums einiges kosten. Fast vier Millionen Euro investierten Haythem Al Wazzan und Herbert Hübel bisher, mit Wiener Investoren werden weitere eineinhalb Millionen Euro in die Erweiterung gesteckt. Neun Euro für Erwachsene und fünf für Kinder beträgt der Eintritt (2008).

Jutta Kochgruber, die Geschäftsführerin, berichtete von rund 20 Prozent Einheimische unter den 100.000 Besuchern, die seit der Eröffnung im Oktober 2004 neugierig ein vergangenes Jahrhundert durchschritten.

Klar, es gab auch einige, denen das Wort "Kitsch" lästernd entfleuchte, aber die meisten waren begeistert. Wenn man sich unbefangen ins 'Abenteuer Waxsmuseum' begab, durfte man sich auf perfekt inszeniertes "Infotainment" über Mozart und seine Zeit bis hin zu Salzburg-Magneten wie "The Sound of Music" und Herbert von Karajan freuen. Das begann schon am Eingang, wo ein Foto-Point eingerichtet war. Ein Schnappschuss gemeinsam mit Mozart am Clavichord? Kein Problem. Oben am Eingang gab es Audio-Guides in acht Sprachen. Dann ging's los, kommentiert von Doktor Miracle, der einst jeden kannte und alles wusste.

Salzburg's Wirtschaftszweige, vom Apotheker über den Goldschmied bis zum Tischler, wurden in historisch getreuer Umgebung dargestellt. Einen Stock höher geriet man in die feine Gesellschaft, eine Festtafel mit Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo, den Mozart - "live" im magischen Spiegel - musikalisch unterhält. Noble Bürgerräume, ein Knabe beim Geigenunterricht mit aufgebrachtem Lehrer führten hin zu Mozarts "Zauberflöte". Die 'Königin der Nacht' sang von Rache, der Besucher musste durch die Feuer- und Wasserprüfung, um letztendlich im 20. Jahrhundert zu landen. Ein Jahreszeiten-Panorama von Salzburg mit weiteren Figuren, "Stille Nacht" und "The Sound of Music"[1].

Making-Of

Im Miracle's-Wax-Museum befanden sich 2008 ca. 90 lebensnahe Figuren in historischen Gewändern. Die Produktionsdauer für eine komplette Figur beträgt zwischen sechs und zehn Monaten. Für jeden Wachskopf wurde eine Spezialform angefertigt.

Die Herstellung einer Wachspuppe durchlief mehrere Stationen. Sie begann, zunächst noch unbekleidet und ungeschminkt in London, England, und wurde anschließend nach Deutschland gebracht. Dort fand die Einkleidung statt. Den letzten Schliff erhiellt die Wachspuppe in Salzburg. Es waren etwa 50 Arbeitsgänge nötig, bis eine Wachspuppe fertig war.

"Sowohl für die Figurenherstellung als auch für die Kulissen wurden Spezialisten beauftragt, die internationale Erfahrung haben und bereits für zahlreiche Top Attraktionen gearbeitet haben." [2]

Standort

Das Miracle's-Wax-Museum lag in der Altstadt von Salzburg direkt in der Fußgängerzone Getreidegasse[3].

Aktuell 2009

Haytem Al Wazzan plant, die Geschäfte in der Altstadt neu zu strukturieren - vgl. z. B. den Neueinzug von "Bonita" wo einst der "Schöps" gewesen ist - und den Standort des Miracle's Wax Museum zu verlegen. "Ich liebe Salzburg. Ich habe seither immer Leute in die Mozartstadt geholt, die investieren."[4]

Dort wo jetzt noch das Miracle's Wax Museum stehe, werde eines Tages ein "H&M" hineinkommen.

"Herr Haytem Al Wazzan: Warum verlegen Sie das Wachsmuseum?"

"Der Standort ist zwar sehr gut und der Zuspruch toll, aber vor allem Bus-Touristen finden hier zu wenig Zeit für eine Besichtigung. Wir suchen nach einem Platz, möglichst direkt in der Stadt, wo wir eine höhere Frequenz erreichen können."

"Die Geschichte Salzburgs in Wachsfiguren begeistert vor allem Touristen?"

"Ja, es ist ein bisschen schade, dass nicht mehr Salzburger kommen. Die Figuren von Karajan, Sissi, der Familie Mozart - das ist ja lebendige Geschichte dieser Stadt und besonders für Familien mit Kindern ein einmaliges Erlebnis. Wir haben Angebote für unsere Sammlung von Schönbrunn bis nach Dubai. Aber wenn es irgendwie geht, möchte sich diese einmalige Figurensammlung weiter in Salzburg halten." [5]

Standortverlegung

Das Miracle's-Wax-Museum in der Getreidegasse ist geschlossen. Offenbar für immer.

Näheres über den neuen Standort etc. ist derzeit noch nicht bekannt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://search.salzburg.com/articles/1856309?highlight=MIRACLE+WAX+MUSEUM+
  2. http://www.miracleswaxmuseum.com/de-making_of.shtml
  3. http://www.miracleswaxmuseum.com/de-besucher_info.shtml#bus
  4. Salzburger Kronenzeitung, Nr. 17.558, Mittwoch 18. März 2009, Seite 19
  5. Salzburger Kronenzeitung, Nr. 17.558, Mittwoch 18. März 2009, Seite 19