Naturdenkmal



Ein Naturdenkmal ist ein unter Naturschutz stehendes Landschaftselement von geringem Flächenmaß. Den Begriff Naturdenkmal hat schon der Reisende Alexander von Humboldt verwendet.
Allgemeines
Im Bundesland Salzburg können mit Bescheid der Bezirksverwaltungsbehörde zu Naturdenkmälern besonders schöne, seltene und daher erhaltungswürdige Naturgebilde erklärt werden wie z. B. einzelne Bäume, Wasserfälle, Gletscherspuren, Felsbildungen, Schluchten, Klammen oder Fundorte seltener Gesteine und Minerale einschließlich der nächsten Umgebung.
Im Naturdenkmal dürfen keine Eingriffe vorgenommen werden, die dessen Bestand oder Erscheinungsbild beeinträchtigen können. Ausnahmen sind zulässig, wenn die Beeinträchtigung des Naturdenkmales geringfügig bleibt, also Bestand und Erscheinungsbild des Naturdenkmales nicht gefährdet werden.
Derzeit gibt es im Bundesland Salzburg etwa 235 Naturdenkmäler[1].
Zu Übersichten
- Naturdenkmäler in der Stadt Salzburg
- Naturdenkmäler des Flachgaues
- Naturdenkmäler des Tennengaues
- Naturdenkmäler des Pongaues
- Naturdenkmäler des Lungaues
- Naturdenkmäler des Pinzgaues
- Zu Naturdenkmälern erklärte Höhlen
Bilder
Naturdenkmal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- service.salzburg.gv.at Natur-/Schutzobjekt-Suche aktuell
- www.stadt-salzburg.at Naturdenkmäler online im Stadtplan beschrieben
Literatur
- Thuswaldner, Werner; Bluhm, Gerhard: Naturdenkmäler im Land Salzburg - Denkwürdige Bäume, Seen, Moore, Eis und Wasser, Natur und Technik in den verschiedenen Salzburger Regionen, Gesamtgestaltung Werner Hölzl, Verlag Alfred Winter, 1980, 195 Seiten, OPp.-Bd.;
- sowie 2. erweiterte Auflage, 1985, 223 Seiten, Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen
Quelle
- Land Salzburg Naturdenkmäler