Werner Hölzl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Hölzl (* 4. Juni 1944 in der Stadt Salzburg) ist Grafik-Designer und Illustrator in Salzburg-Liefering.

Leben

Von 1950 bis 1958 besuchte Werner Hölzl die Volks- und Hauptschule St. Andrä in Salzburg. Von 1958 bis 1962 absolvierte er erfolgreich die Lehre zum Siebdrucker und Grafiker als Praktikant im Atelier für Gebrauchsgrafik "Die Drei" in Salzburg. 1963 verbrachte er ein halbjähriges Volontariat in der Designagentur "European Displays" in Athen in Griechenland. Nach dem Präsenzdienst beim österreichischen Bundesheer (u. a. Ausarbeitung von Lehrtafeln) war er freier Mitarbeiter in Agenturen und Grafikstudios, insbesondere bei Prof. Rudolf Ferch in Salzburg.

Seit April 1968 ist Werner Hölzl freischaffender Grafikdesigner und Illustrator in Salzburg.

Hölzl ist seit 1965 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Salzburg, war von 1987 bis 1991 in dessen Vorstand und wurde 2012 zu einem Ehrenmitglied ernannt. Seit 1966 ist Hölzl Mitglied bei Design Austria, war von 1992 bis 1999 im Vorstand tätig als gewählter Vertreter für das Bundesland Salzburg.

Im Februar 2018, nach 50 Berufsjahren, löste Werner Hölzl sein Atelier am Lieferinger Franzosenhügel, Törringstraße 11, auf. Eine Fülle von Arbeitsunterlagen, wie Reinzeichnungen, Originale und Druckbelege, ging als sogenannter Vorlass zu Lebzeiten in das Salzburg Museum, wie schon 2014 an das Keltenmuseum Hallein.

Werksverzeichnis

Aus der Vielzahl von seinen Aufträgen hervorgehoben, seien zunächst die Arbeiten zur Gestaltung zu Katalogen, Plakaten, Werbemittel und Rekonstruktionszeichnungen zu den ersten fünf Salzburger Landesausstellungen:

Jeweils langjährige Arbeitsverbindungen hatte Werner Hölzl zur Holzspielwarenmanufaktur Schowanek im bayerischen Piding, zum Eisenwerk Sulzau-Werfen, dem Bankhaus Berger & Comp. und der Salzburger Sparkasse (Sparefroh), Plakate und Programme für das Salzburger Marionettentheater, die Szene der Jugend und das Salzburger Kinder- & Jugendtheater. Hölzl fertigte Gestaltungsarbeiten für die Salzburger Volkskultur (u. a. Illustrationen zur Salzburger Trachtenmappe II), die Dorf- und Stadterneuerung im Land Salzburg (1987–97), die Salzburger Land- und Oberösterreich-Tourismus (illustrierte Rad- und Wanderkarten) sowie die Gmundner Keramik. Buchgestaltungen und Illustrationen für den Salzburger Jugendverlag, den Verlag Alfred Winter (u. a. die "Salzburgs Synchronik"), Verlag Otto Müller und die Edition Tandem.

Etiketten und Werbemittel für sieben Brauereien im Land Salzburg, Oberösterreich und Tirol.

1989 erarbeitete er das Re-Design für das Salzburger Landeswappen.

Von 1972 bis 2004 war Hölzl Packungsdesigner und "Haus- und Hofgrafiker" der Teekanne Österreich, ab 1990 auch für Teekanne Polen und Teekanne Tschechien, sowie grafischer Gestalter für Gebrüder Woerle GmbH in Henndorf am Wallersee, insbesondere für die Exportmarke Happy Cow.

Ehrenamt

Seit Beginn der 1970er-Jahre leistete Hölzl ehrenamtliche Arbeiten für Lieferinger Institutionen und Vereine, wie für die Pfarre St. Peter und Paul, die Fischermusikkapelle und die Prangerschützen. 1996/1997 machte er die Gestaltung der Chronik "Liefering – Dorf in der Stadt", herausgegeben von der Peter-Pfenninger-Schenkung. Für das SBW Liefering, 1998 und 2001 Mitorganisator und Aussteller in den "Tagen der offenen Ateliers der Lieferinger Künstlerinnen & Künstler", sowie 1999 und 2000 zu den Veranstaltungsreihen "Lieferinger Bauernroas".

Seit 2001 ist Werner Hölzl Obmann des Vereins Stadtteilmuseums Salzburg-Liefering. Im Jahr 2014 wurde der Verein dem Zweck nach umgegründet und in "Verein Lieferinger Kulturwanderweg" umbenannt, der den Lieferinger Kulturwanderweg gestaltete und betreut. Werner Hölzl war der Gestalter von 55 Schautafeln sowie des Begleitbuches zum Lieferinger Kultur-Wanderweg.

19972007: Mitarbeit an der Stadtteilerneuerung Liefering, ab 2001 an der Stadtteilzeitung "Lieferinger Post" und von 2002 bis 2012 im Kulturausschuss des Clubs Liefering, als Mitorganisator von Ausstellungen im Mesnerhaus.

20052009, bei den alljährlich stattfindenden Veranstaltungen zum "Lieferinger Adventkalender" für den Stadtteilverein, Organisator von Zeichenwettbewerben an der Volksschule Liefering I und Volksschule Liefering II und Mitarbeit an 120 Adventkalenderfesten.

20082009: Die Gestaltung und Mitautor zum Lieferinger Zeitzeugen- und Geschichtenbuch "Von Autobahnrennen bis Zuawisiling", sowie 2011–12, zur 3. Vereinspublikation "Speed – Rennen 1947–2008 in Salzburg–Liefering".

Ehrungen und Auszeichnungen

Ausstellungen, Präsentationen, Publikationen

  • Illustrationen zu "Farm der Tiere", erarbeitet an der Salzburger Sommerakademie 1984, Fischerhaus Liefering, Sept. 1984.
  • "Plakate und Illustrationen" – Mesnerhaus Liefering, Juni 2002.
  • "Neun satirische Bilder über das Leben im Dorf in der Stadt", mit Herausgabe einer Werkmappe – Raiffeisenbank Salzburg–Liefering, Juni 2003.
  • "Sarajewo–Salzburg", 12–teiliger Illustrationszyklus "Das Jahrhundert Sarajewos" mit Herausgabe eines zweisprachigen Faltprospekts – artbv Berchtoldsvilla Salzburg, Sept.-Okt. 2007 – sowie im Februar 2009 in Sarajewo, anlässlich des 25. Internationalen Kulturfestivals "Sarajewo Winter".
  • "Naked: 1" – zwei zwölfteilige Bildserien "Gottesanbeterin" und "Schwarze Witwe" – artbv Berchtoldvilla, April/Mai 2008.
  • "Heimat" – acht Arbeiten zum Thema – artbv Berchtoldvilla, Juli–August 2011.
  • "A bis Z / PreMac" – Schriftkunst & Kalligraphie der Gegenwart und Gebrauchsgrafik in Salzburg in den Jahren 1960 bis 1980 – artbv Berchtoldsvilla, Mai–Juni 2012.
  • "Jedermanns Totentanz" – Kurator und Aussteller, u. a. einer 6-teiligen Illustrationsreihe "Der Tod als Verlierer" und "Jedermanns Totentanzschule" – artbv Berchtoldvilla, Juli–August 2013.
  • "Ausgebrannt" – fünfteiliger, satirischer Bilderzyklus zum Thema Burnout – artbv Berchtoldvilla, Sept.–Okt. 2013.
  • "Landschaft heute" – Arbeiten zum Thema – artbv Berchtoldvilla, März–April 2014.
  • "Keltenbilder aus Hallein", Werkschau zum 70. Geburtstag – Illustrationen von der 1. Salzburger Landesausstellung 1980 zur Gegenwart – Keltenmuseum Hallein, Mai 2014/Jänner 2015.
  • "Acht lebensgroße Szenerien zum Leben in der Eisenzeit" – in den Gebäuden des Keltendorfes Salina auf dem Dürrnberg in Hallein – Dauerpräsentation seit Juli 2014.
  • Buchpräsentation "Den Dingen Gestalt und Farbe geben – Lebenslinien des Grafikdesigners und Illustrators Werner Hölzl", Edition Tandem Salzburg, ISBN 978-3-902932-36-5 – 350 Bilder, Geschichten und Anekdoten auf 200 Seiten, verbunden mit einer kleinen Werkschau – in der Stadtgalerie Lehen, 25. Juni 2015.
  • "Das Salzburger Jubiläums-Tarock 1816" – konzipiert und ausgearbeitet anlässlich der 200-jährigen Zugehörigkeit des Landes Salzburg zu Österreich, erschienen im Eigenverlag ISBN 978-3-200046-17-7 (vergriffen!) – Präsentation der Spielkarten im Keltenmuseum Hallein, am 30. Juli 2016.
  • "SalzHOCHburg", Ausstellung von zwölf Tarockkarten-Zeichnungen, mit Bezügen zur Stadt Hallein – Keltenmuseum Hallein, Sept. 2016–April 2017.
  • 26-seitiger Beitrag zur Entstehung des "Salzburger Jubiläums-Tarock", mit Erläuterungen zu den 54 Kartenbildern, erschienen im 36. Jahresband "Salzburg Archiv", herausgegeben vom Verein "Freunde der Salzburger Geschichte" – Präsentation im Müllner Bräustübl am 23. Februar 2017.
  • "40 Jahre Hanswurstiade" – Ausstellung von Arbeiten in Bezug zur Salzburger Kultfigur Hanswurst – u. a. vom Original des beinah ikonisch gewordenen Plakates zu den Rupertikirtagen in den Jahren 1977–2001, über Motive zu Kirtagsdrucken und einer Reihe von Hanswurst-Bildern und -Szenerien
  • Sept.–Oktober 2017 – Galerie Säulenhalle im Rathaus der Stadt Salzburg.

Weblinks

Quelle