Tierartenschutz
Der Tierartenschutz ist ein Teilgebiet des Natur- und Artenschutzes.
Regelung im Land Salzburg
Allgemeines
Der Tierartenschutz umfasst primär den Schutz von
- Tierarten, die nach EU-Recht (Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Artikel 1 der Vogelschutzrichtlinie) geschützt werden müssen, und
- im Land Salzburg frei lebenden, gefährdeten Tierarten.
Diese Tiere, einschließlich aller ihrer Entwicklungsformen, sowie ihre Brutstätten und Nester dürfen weder mutwillig beunruhigt noch verfolgt, gefangen, getötet oder in lebendem oder totem Zustand entgeltlich oder unentgeltlich erworben oder verkauft werden. Ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten dürfen nicht beschädigt oder vernichtet werden.
Aber auch jede mutwillige Beunruhigung, Verfolgung, Verletzung oder Vernichtung von nicht geschützten frei lebenden, nicht jagdbaren Tieren sowie ihrer Brutstätten und Nester ist untersagt.
Das Aussetzen oder Ansiedeln gebietsfremder Tiere in der freien Natur ist ohne Bewilligung ebenfalls verboten.
Rechtsgrundlagen sind §§ 31 bis 34 des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999 sowie die Pflanzen- und Tierartenschutzverordnung der Salzburger Landesregierung.
Katalog der geschützten Arten
Schutzkategorien:
- A: Richtliniengeschützte Tierarten
- B: Andere vollkommen geschützte Tierarten
Familien und Arten:
Wirbeltiere (Vertebrata)
- Säugetiere (Mammalia)
- Insektenfresser (Eulipotyphla)
- Nördlicher Weißbrustigel = Ostigel (Erinaceus roumanicus) (B)
- Braunbrustigel = Westigel (Erinaceus europaeus) (B)
- Spitzmäuse (Soricidae), alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Fledermäuse (Chiroptera)
- Alle Arten (A)
- Nagetiere (Rodentia)
- Baumschläfer (Dryomys nitedula) (A)
- Gartenschläfer (Eliomys quercinus) (B)
- Haselmaus (Muscardinus avellanarius) (A)
- Siebenschläfer (Glis glis) (B)
- Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) (B)
- Zwergmaus (Micromys minutus) (B)
- Birkenmaus (Sicista betulina) (A)
- Vögel (Aves)
- Alle in Salzburg vorkommenden nicht jagdbaren Arten (A)
- Kriechtiere (Reptilia)
- Zauneidechse (Lacerta agilis) (A)
- Schlingnatter (Coronella austriaca) (A)
- Äskulapnatter (Zamenis longissimus) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Lurche (Amphibia)
- Alpenkammmolch (Triturus carnifex) (A)
- Kammmolch (Triturus cristatus) (A)
- Alpensalamander (Salamandra atra) (A)
- Gelbbauchunke (Bombina variegata) (A)
- Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) (A)
- Laubfrosch (Hyla arborea) (A)
- Springfrosch (Rana dalmatina) (A)
- Wechselkröte (Bufotes viridis) (A)
- alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Insektenfresser (Eulipotyphla)
- Fische (Pisces)
- Für Fische ist kein Tierartenschutz vorgesehen, doch genießen etliche Fischarten ganzjährige Schonung.
Insekten (Insecta)
Käfer (Coleoptera)
- Laufkäfer (Carabidae)
- Puppenräuber (Calosoma sp.), alle natürlich vorkommenden Arten (B)
- Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens) (B)
- Goldschmied = Goldhenne (Carabus auratus) (B)
- Schwarzer Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus) (A)
- Selmanns Grabläufer (Pterostichus selmanni inexpectus) (B)
- Bockkäfer (Cerambycidae)
- Alpenbock (Rosalia alpina) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten mit Ausnahme des Hausbocks (Hylotrupes bajulus) (B)
- Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
- Rosenkäfer (Cetonia sp.), alle Arten (B)
- Eremit (Osmoderma eremita) (A)
- Plattkäfer (Cucujidae)
- Scharlachkäfer = Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) (A)
- Schröter (Lucanidae)
- Hirschkäfer (Lucanus cervus) (A)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Dickkopffalter (Hesperiidae)
- Alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Widderchen (Zygaenidae)
- Alle natürlich vorkommenden Arten von Grünwidderchen und Blutströpfchen (Rhagades sp., Jordanita sp., Adscita sp., Zygaena sp.) (B)
- Glucken (Lasiocampidae)
- Heckenwollafter (Eriogaster catax) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Wiesenspinner (Brahmaeidae)
- Habichtskraut-Wiesenspinner (Lemonia dumi) (B)
- Schwärmer (Sphingidae)
- Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Eulenfalter (Noctuidae)
- Alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Bärenspinner (Erebidae, Unterfamilie Arctiinae)
- Alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Ritterfalter (Papilionidae)
- Apollofalter (Parnassius apollo) (A)
- Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Weißlinge (Pieridae)
- Alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten, ausgenommen die vier Arten der Kohlweißlinge (Pieris sp.) (B)
- Bläulinge (Lycaenidae und Riodinidae)
- Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) (A)
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) (A)
- Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) (A)
- Thymian-Ameisenbläuling (Maculinea arion) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
- Edelfalter (Nymphalidae)
- Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) (A)
- Gelbringfalter (Lopinga achine) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
Libellen (Odonata)
- Östliche Moosjungfer (Leucorrhina albifrons) (A)
- Zierliche Moosjungfer (Leucorrhina caudalis) (A)
- Große Moosjungfer (Leucorrhina pectoralis) (A)
- Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus caecilia) (A)
- Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) (A)
- Alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (B)
Hautflügler (Hymenoptera)
- Bienen einschließlich Hummeln – unter auf geschützte Lebensräume gemäß § 24 NSchG beschränktem Schutz:
- Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) (B)
- Dunkle Weidensandbiene (Andrena apicata) (B)
- Esparsetten-Kleesandbiene (Andrena gelriae) (B)
- Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) (B)
- Grauschuppige Sandbiene (Andrena pandellei) (B)
- Alpenhummel (Bombus alpinus) (B)
- Deichhummel (Bombus distinguendus) (B)
- Grashummel (Bombus ruderarius) (B)
- Erdbauhummel (Bombus subterraneus) (B)
- Sandhummel (Bombus veteranus) (B)
- Alpen-Natternkopfmauerbiene (Hoplitis lepeletieri) (B)
- Glockenblumen-Mauerbiene (Hoplitis mitis) (B)
- Schilfgallen-Maskenbiene (Hylaeus pectoralis) (B)
- Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) (B)
- Lungenkraut-Mauerbiene (Osmia pilicornis) (B)
- Große Schlürfbiene (Rophites quinquespinosus) (B)
- Wespen
- Hornisse (Vespa crabro), ausgenommen in Hausgärten, Gebäuden, Jagdanlagen wie Wildfütterungen und Hochständen und der Ausübung der Fischerei dienenden baulichen Anlagen (B)
- Ameisen
- Hügelbauende Waldameisen (Formica sp.), alle Arten (B)
Weichtiere (Mollusca)
- Schnecken (Gastropoda)
- Weinbergschnecke (Helix pomatia) (B)
- Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) (A)
Änderungen per 1. November 2017
- Neuaufnahme richtliniengeschützter Tierarten (Anpassung an die geänderte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU):
- Aufgenommen wurden der Schwarze Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus), der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle), die Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus caecilia) und die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus).
- Neuaufnahme nicht richtliniengeschützter Tierarten:
- Aufgenommen wurden Selmanns Grabläufer (Pterostichus selmanni inexpectus), die Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae) sowie eine Gruppe von Hautflüglern (Hymenoptera), nämlich 16 Bienenarten und die Hornisse (Vespa crabro).
- Entfall von Tierarten:
- Würfelnatter (Natrix tessellata), Eichenbock (Cerambyx cerdo), Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) und Gekielte Smaragdlibelle (Oxygastra curtisii) sind entfallen, da sie im Land Salzburg nicht (mehr) vorkommen.
- Aktualisierung der Nomenklatur:
- Die Bezeichnung der Tierarten wurde an die aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur angepasst, die Taxonomie der Schmetterlinge wurde durch Dr. Patrick Gros vom Haus der Natur überarbeitet; dabei ergaben sich folgende Änderungen:
- Herbstspinner heißen jetzt Wiesenspinner (Brahmaeidae).
- Die Bärenspinner wurden zur Unterfamilie Arctiinae der (früher zu den Noctuidae [Eulenfaltern] gerechneten) Familie Erebidae (Bärenspinner, Trägspinner und Eulen) herabgestuft.
- Als Familie der Bläulinge wurden die Lycaenidae (eigentliche Bläulinge) und die Riodinidae (Würfelfalter) aufgefasst.
- Die Familie der Augenfalter (Satyridae) wurde als Unterfamilie zu den Edelfaltern gestellt (betrifft Gelbringfalter).
- Bei der Gruppe der Schwärmer (Sphingidae) wurden alle Arten unter Schutz gestellt, sodass die Aufzählung einzelner Arten (mit Ausnahme des richtliniengeschützten Nachtkerzenschwärmers) entfallen ist.
Quellen
- Land Salzburg > Themen > Natur > Recht > Naturschutzrecht-Salzburg > Artenschutz
- Pflanzen- und Tierarten-Schutzverordnung 2017
- Amtliche Erläuterungen zum Verordnungsentwurf