Phyllonorycter anderidae

Phyllonorycter anderidae (Lithocolletis anderidae Fletcher, 1885: 40) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Die Art ist sehr ähnlich Phyllonorycter ulmifoliella, bei welcher aber Thorax und Tegulae einfarbig braun sind, während bei P. anderidae der Thorax eine weiße Mittellinie besitzt und die Tegulae innen ebenfalls weiß sind. Nicht unterscheidbar sind die Minen beider Arten an Birken-Arten, allerdings bevorzugt P. anderidae Sämlinge und junge Bäume.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie

Eine Mine mit Exuvie der Puppe an einer jungen Birke, die am 7. September 1994 in Kasern (Zone Ia, Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024) gefunden wurde, wurde zunächst als fragliche P. anderidae aufgefasst (siehe auch Kurz & Embacher 2019) und fand so auch Eingang in die Österreich-Liste von Huemer (2013) sowie in die Liste von Embacher et al. (2024). Nachdem mittlerweile Vergleichsfotos der Kremasterbildung zugänglich wurden (Lepiforum 2025, Ellis 2025), konnte an Hand der Exuvie der Puppe der Fund jetzt aber eindeutig als Phyllonorycter ulmifoliella bestimmt werden. P. anderidae ist daher aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs zu streichen, ihr Vorkommen im Land ist aber möglich.

Nachbarfaunen

Neben dem fraglichen Fund aus Salzburg scheint P. anderidae bei Huemer (2013) in Österreich sonst nur aus Niederösterreich auf. In Bayern sind nur Funde vor dem Jahr 2000 bekannt und auch hier nicht aus allen Naturräumen (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Nach Segerer (2001) leben die Raupen in bayerischen Verlandungsmooren und Moorwäldern bevorzugt, aber nicht ausschließlich an Sämlingen der Moorbirke (Betula pubescens).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Phyllonorycter anderidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Ellis, W. N. 2001-2025. Plant Parasites of Europe; Leafminers, galls and fungi. URL: https://bladmineerders.nl/ [online 2025.10.08].
  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Phyllonorycter anderidae (Fletcher, 1885). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.10.08].
  • Segerer, A. 2001. Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter blattminierender "Kleinschmetterlinge" in bayerischen Moorbiotopen (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Tischeriidae, Gracillariidae). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 33-40.

Einzelnachweis