7. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 7. September ist der 250. (in Schaltjahren 251.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 115 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1170: bestätigt Erzbischof Adalbert III. von Böhmen die Filialen und Güter der Pfarre Leibnitz in der Südsteiermark
15. Jahrhundert
- 1490: wird Georg Kolberger vom seines Amtes unwürdigen Salzburger Fürsterzbischof Friedrich V. Graf von Schaunberg zum Bischof von Gurk ernannt
18. Jahrhundert
- 1702: Josef Adam Aiblinger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, wird zum Rat in Salzburg ernannt
- 1705: wird das St. Johanns-Spital in Mülln in der Stadt Salzburg eröffnet
- 1766: Cölestin Spatzenegger, der spätere Administrator des Benediktinerstifts St. Peter, legte seine Ordensgelübde ab
- 1795: wird Ernst Fürst Schwarzenberg Domherr in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1856: der 26-Jährige Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau Elisabeth besuchen das Gebiet um den Großglockner; der Kaiser steigt bis auf die später nach ihm benannte Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
- 1869: erhält Karl Freiherr von Schwarz die Konzession für die Salzburg-Halleiner-Bahn
- 1871: Kaisertreffen in der Stadt Salzburg des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. mit dem deutschen Kaiser Wilhelm I.: Abends fahren die kaiserlichen Hoheiten zum Schloss Kleßheim, wo sie von Erzherzog Ludwig Viktor empfangen werden, um die von der Commune Salzburg veranstaltete Bergbeleuchtung in Augenschein zu nehmen
- 1873: die nach Kronprinz Rudolf benannte erste "Rudolphshütte" am Weißsee im südlichen Stubachtal wird fertiggestellt
20. Jahrhundert
- 1906: in St. Koloman wird abends in der Nähe der Gitschenwand der Gedenkstein an Johann Reich, der dort von einem Wilderer erschossen worden war, von Kooperator Franz Seeleitner aus St. Koloman gesegnet
- 1912: wird Max Ott zum Salzburger Bürgermeister gewählt
- 1920: erlebt die Stadt Salzburg ein Hochwasser mit annähernd 2 200 m³/s
- 1929: Hofrat Hans Hofmann-Montanus wird anlässlich des 50jährigen Bestehens der Alpinen Gesellschaft Krummholz (siehe EnnstalWiki → Alpine Gesellschaft Krummholz) Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus (siehe EnnstalWiki → Haus) im Ennstal
- 1933: leitet Josef Brandstätter als Vereinsfunktionär in der Nacht vom 7. auf den 8. September eine Geheimsitzung im Café Mozart, die den Zusammenschluss der beiden Stadt-Fußballvereine Rapid und Hertha bringt
- 1934: wird der Schutzkorpsmann Sebastian Wieser bei einer Kontrolle im deutsch-österreichischen Grenzgebiet von Nationalsozialisten erschossen
- 1946: findet auf dem SAK-Platz ein Fußball- und Handball-Benefizspiel zugunsten des Wiederaufbaufonds statt, es spielten Vertreter der Presse gegen solche von Funk und Bühne
- 1948: erhält Ferdinand Porsche seinen Gewerbeschein in Kärnten zum Handel mit Kraftfahrzeugen − aus diesem Unternehmen entsteht später die Porsche Holding
- 1952:
- ... geht bei der Bergmeisterschaft der Salzburger Radsportler auf die Gaisbergspitze auch der zweifache Österreich-Radrundfahrt-Sieger Richard Menapace nach zweijähriger Unterbrechung wieder an den Start
- ... siegt im Finale der internationalen Tennismeisterschaften von Österreich im Salzburger Volksgarten Wimbledon-Finalist Jaroslav Drobny aus Prag
- 1955: wird mit dem Beschluss des Wehrgesetzes die gesetzliche Grundlage für die Aufstellung des Bundesheeres geschaffen
- 1969: findet das letzte Gaisbergrennen für Automobile und Motorräder am Gaisberg statt, bei dem Manfred Stengl in der 350 cm³-Motorradklasse auf Aermacchi (04:43,61 min., Schnitt 109,487 km/h) vor Manfred Magnus (04:51,73 min.) auf Yamaha siegt
- 1973: die Marktgemeinde Kuchl verleiht Obermedizinalrat Dr. med. Christian Schaber, Sprengel- und Schularzt, und dem Gastwirt Josef Seywald die Ehrenbürgerschaft
- 1985: der sechste Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung findet auf dem Salzburgring statt
- 1998: der Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden beschließt den Grüngürtel des Regionalverbandes als Teil des Regionalprogramms
21. Jahrhundert
- 2002: erhält die neue Straßwalchener Turnhalle den Namen Gerhard-Dorfinger-Halle
- 2009: wird die Obuslinie 8 zum McArthurGlen Designer-Outlet-Center in Himmelreich verlängert
- 2010:
- ... stellt der Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg seinen Hallein Tour Guide als erste Stadt von Salzburg als digitale, interaktive Tour Guide für das iPhone der Presse vor
- ... findet das erste Länderspiel in der Red Bull Arena statt, Österreich besiegt Kasachstan 2:0
- 2013:
- ... findet der erste Salzburger Cityjump statt
- ... endet der zweite Großglockner Grand Prix auf der Großglockner Hochalpenstraße
- 2015: der Bezug des neuen Gebäudes für die Allgemeine Sonderschule in St. Johann im Pongau beginnt
- 2024: zu den beiden Konzerten der Band "Böhse Onkelz", gestern, Freitag, 6. September, und heute, auf dem Gelände der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen, kamen insgesamt 46 000 Zuschauer
- 2025: am Abend konnte man eine totale Mondfinsternis aus einem Großteil des deutschen Sprachraum beobachten
Geboren
18. Jahrhundert
- 1733: Anton Grießauer in Saalbach, Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Saalbach
- 1751: Matthäus Lichtenauer in Gsenget bei Jandelsbrunn im Bistum Passau, der zwölfte und letzte Probst des Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich sowie Pfarrer von Straßwalchen
- 1761: Augustinus Kapeller in der Stadt Salzburg, OESA, ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg und gewester Kuchlmeister des Augustinerklosters Salzburg
19. Jahrhundert
- 1854: Ernst Grein in Graz, Kunstsammler
- 1896: Anton Hofer junior in Krimml, Hotelier und ein Opfer der NS-Euthanasie
20. Jahrhundert
- 1903: Fidelius Schmid in Saalfelden, Architekt und Kirchenbaumeister in Zell am See
- 1910: Aleks Buda, Historiker und Präsident der Albanischen Akademie der Wissenschaften
- 1919: Johanna von Trapp in Zell am See, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
- 1920: Hans Leygraf in Stockholm, Konzertpianist und Professor an der Universität Mozarteum
- 1921:
- ... Annemarie Fiebich-Ripke in St. Johann im Pongau, akademische Restauratorin und Malerin
- ... Karl Glaser in der Stadt Salzburg, Politiker, insb. langjähriger Obmann der Salzburger ÖVP
- 1937: Guido Müller, Dr. phil., Univ.-Prof., Geograf und Landesforscher am Institut für Geografie der Universität Salzburg
- 1939: Peter Putzer in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. des ehemaligen Instituts für Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg
- 1944: Edith Pummerer in Grödig, langjährige Referentin bei den Volksmusik-Musizierwochen in Neukirchen am Großvenediger und Oberalm
- 1947: Georg Rohrecker in der Stadt Salzburg-Nonntal, Fachmann für die Zeit der Kelten
- 1953: Roman Hinterseer, Leiter der Medienabteilung der Arbeiterkammer, Präsident des Salzburger Landesfechtverbandes, Vizepräsident des Österreichischen Landesfechtverbandes
- 1992: Martin Hinteregger in Feldkirchen, Kärnten, Profi-Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2001: Fabian Windhager, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
13. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1697: Ernst Friedrich von Someting in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 1914:
- ... Julius Keldorfer, Professor an der k.k. Staats-Oberrealschule in Teschen
- ... Karl Keldorfer junior in Ottenhausen, ukrainisch Satoka, Galizien, Chorleiter, Sänger und Schulleiter der Volksschule Goldeggweng
- 1917: Franz Schoosleitner in Thalgau, Gast- und Landwirt und führender Politiker des Salzburger Bauernbundes
- 1918: Max Mösenbacher, Direktor der Volksschulen Kleinarl, Filzmoos und Hüttau
- 1977: Ernst Hallinger, SPÖ-Politiker
- 1998: Erik Graf Wickenburg in Salzburg-Kasern, Journalist und Schriftsteller
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 7. September vor ...
- ... 855 Jahren
- bestätigt Erzbischof Adalbert III. von Böhmen die Filialen und Güter der Pfarre Leibnitz in der Südsteiermark
- ... 808 Jahren
- stirbt Heinrich II., Bischof von Gurk
- ... 535 Jahren
- wird Georg Kolberger vom seines Amtes unwürdigen Salzburger Fürsterzbischof Friedrich V. Graf von Schaunberg zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 320 Jahren
- wird das St. Johanns-Spital in Mülln in der Stadt Salzburg eröffnet
- ... 152 Jahren
- wird die nach Kronprinz Rudolf benannte erste "Rudolphshütte" am Weißsee im südlichen Stubachtal fertiggestellt
- ... 108 Jahren
- kommt Franz Schoosleitner in Thalgau zur Welt, Gast- und Landwirt und führender Politiker des Salzburger Bauernbundes
- ... 79 Jahren
- findet auf dem SAK-Platz ein Fußball- und Handball-Benefizspiel zugunsten des Wiederaufbaufonds statt, es spielten Vertreter der Presse gegen solche von Funk und Bühne
- ... 56 Jahren
- findet das letzte Gaisbergrennen für Automobile und Motorräder am Gaisberg statt, bei dem Manfred Stengl in der 350 cm³-Motorradklasse vor Manfred Magnus siegt
- ... 40 Jahren
- findet der sechste Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung auf dem Salzburgring statt
- ... 15 Jahren
- findet das erste Länderspiel in der Red Bull Arena statt, Österreich besiegt Kasachstan 2:0
- ... 0 Jahren
- kann man am Abend eine totale Mondfinsternis aus einem Großteil des deutschen Sprachraum beobachten
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 7. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.