Salzburg Song
Salzburg Song fasst die Schönheit Salzburgs in einem Lied zusammen – so könnte man Manuel Stemp´s Lied "Salzburg" beschreiben.
Beschreibung
Österreich hat musikalisch vieles zu bieten. Sogar seinen eigenen Austropop-Song – "I am from Austria" von Reinhard Fendrich schaffte es sogar an die Spitze der ewigen Austropop-Chartwertung. Und wie die ganze Republik stehen auch einzelne Teile ganz im Zeichen der Musik: Fürstenfeld wird besungen von STS, Vorarlberg hat seinerzeit Reinhold Bilgeri musikalisch beschrieben, DJ Ötzi huldigt seinem Tiroler Land. Und so gibt es für fast jedes Bundesland eine musikalische Abhandlung im Bereich Austropop. Nur für das Bundesland Salzburg hatte es bisher in vergleichbarer Form keine diesbezügliche Würdigung gegeben.
Manuel Stemp’s Song "Salzburg" ist nun eine musikalische Hymne auf das Bundesland Salzburg. Modernes trifft Traditionelles, denn in knapp vier Minuten wird mit feinster Akustik-Gitarre und Ziehharmonika sowie einem einprägsamen Text die Vielfalt des Bundeslandes gewürdigt.
Austropop-Sänger und Liedermacher Manuel Stemp gilt als der ideale Interpret für den Song. Der gebürtige Oberösterreicher hat einen engen Bezug zu Salzburg, er ist in Bad Gastein aufgewachsen und hat in Salzburg bereits zahlreiche Auftritte absolviert. Er verfügt vor Ort über eine große Fangemeinde. Dies war der Anlass für den Produzenten Christian Strohmayer im Rahmen des Musikprojektes Salzburg[1] auch für Stadt und Land Salzburg einen Austropop-Song zu schreiben und die vielfältigen Aspekte dieses Bundeslandes und der Stadt in das Lied einfließen zu lassen.
Ursprünglich einfach als Lied für Salzburg gedacht, hat sich dieses in der Zwischenzeit als multikulturelles Integrationsprojekt entwickelt, in welchem der aus Ghana stammende Sally Goldenboy den Song ebenfalls interpretiert hat. Mit Manuel Stemp wurde der Song auf den angedachten Ursprung als Austropop-Ode an Salzburg, mit seinen Schönheiten, Besonderheiten und Einzigartigkeiten, zurückgeführt.
Das Lied wurde 2013 auf CD veröffentlicht und ist auf Airplay in verschiedenen Radiostationen, so u. a. ORF Radio Salzburg und in Bayern 3. Das Video zum Song zeigt die schönsten Impressionen von Salzburg und erfreut sich auch in den USA und Asien großer Beliebtheit.
An der Produktion war auch der aus Hallwang stammende Musiker Markus Pertiller beteiligt, der mit seiner Ziehharmonika maßgeblich zum Sound beigetragen hat. Für die Main-Backvocals zeichnet die in Salzburg lebende Weltmusikerin und Sängerin Simone Pergmann verantwortlich, ebenfalls mitgewirkt hat der Chor Ars Musica aus Hallwang.
Das Lied fand seinen Weg in ein österreichisches Schulbuch
2022 verzeichnete das YouTube-Video 24 000 Aufrufe. So wurde schließlich auch der österreichische Schulbuchverlag ÖBV auf das Lied aufmerksam. "Ihnen gefiel die Beschreibung der Heimat in Verbindung mit kultureller Vielfalt und Integration", sagt Strohmayer, der beruflich unter anderem im Sozialbereich für die Caritas tätig war.
"Opa, wir singen dein Lied immer in der Schule!" So oder so ähnlich sei er von seiner Enkelin Lilly kürzlich darauf aufmerksam gemacht worden, dass es der von ihm komponierte Salzburg Song in die Schulbücher der vierten Volksschulklassen in Österreich geschafft hat. "Der Verlag hat mich erst im Nachhinein kontaktiert, aber wir sind uns einig geworden", schmunzelt Christian Strohmayer beim Besuch des FN-Redakteurs in seinem kleinen Tonstudio in Eugendorf.
Quellen
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Flachgauer Nachrichten", 26. Jänner 2022