Spatalistis bifasciana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spatalistis bifasciana (Phalaena bifasciana Hübner, [1787]) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. bifasciana ist aus Salzburg bisher nur durch zwei Funde bekannt geworden, die beide von Fritz Mairhuber stammen. Der erste Falter wurde am 22.6.1962 im Wenger Moor am Wallersee (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011), der zweite am 17.6.1964 im Sam Moos (Zone Ia, Stadt Salzburg) gefangen. Die beiden Fundorte liegen in einer Höhe von 510, bzw. 430 m Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen keine Daten aus dem Land vor, doch dürften die beiden Salzburger Tiere von Zwergstrauchheiden auf Mooren stammen (Kurz & Kurz 2015). Razowski (2001) nennt als Lebensraum in Mitteleuropa buschige, ziemlich warme Biotope, Waldränder und Parkanlagen und als Flugzeit der Imagines eine Generation von Mai bis Juli.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen an den Beeren von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus), Kornelkirsche (Cornus mas) und Liguster (Ligustrum vulgare) (Razowski 2001). Mangels Daten zu Lebensraum und Biologie der Art kann zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg erfolgen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Spatalistis bifasciana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. &Kurz, Marion E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 20 April 2015].
  • Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef

Einzelnachweis