Chamaesphecia empiformis

Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1989.06.25

Chamaesphecia empiformis (Sphinx empiformis Esper, 1783) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Sesiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Ch. empiformis ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen gefunden (Embacher et al. 2011). Allerdings sind südlich des Pass Lueg bisher nur Einzelfunde bekannt. Die Höhenverbreitung ist für eine Sesiidae relativ groß und ist in Salzburg von rund 400 - 1600 m dokumentiert. Die Tiere bewohnen Magerwiesen, Magerweiden höherer Lagen, aber auch sonnige und trockene Stellen auf Kahlschlägen und an Waldrändern. Sie fliegen hier von Mai bis August (Kurz & Kurz 2015). Die Raupen benötigen zu ihrer Entwicklung meist 1, gelegentlich auch 2 Jahre (Lastuvka & Lastuvka 1995).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines fliegen in vollem Sonnenschein und sind zumindest von 10 bis 18 Uhr aktiv (Kurz & Kurz 2015). Über die bevorzugten Nektarpflanzen der Falter liegen zur Zeit noch keine Aufzeichnungen aus Salzburg vor. Die Raupen entwickeln sich in den Wurzeln der Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) und im Wurzelbereich erfolgt auch die Verpuppung. Die Art wird von Embacher (1996) als ungefährdet betrachtet und daher nicht in eine der Gefährdungskategorien der Roten Liste eingestuft. Allerdings sind geeignete Lebensräume in den letzten Jahrzehnten besonders in niedrigen Lagen des Flachgaues und des Salzach- und Saalachtales großräumig verschwunden, sodass auf die Bestandsentwicklung der Tiere geachtet werden sollte.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Chamaesphecia empiformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 13 Jänner 2015].
  • Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.