Diskussion:Loiger Straße
In welcher Gemeinde befindet sich diese Straße?
Wenn die Loiger Straße noch in Salzburg ist, kann es nur der Stadtteil Maxglan sein. Wenn sie aber nicht mehr in Salzburg ist, dann ist sie in der Gemeinde Wals-Siezenheim, Ortsteil Himmelreich - was nu? rätselt wiki-peda (Peter) 11:17, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Franz Martin sagt Himmelreich-Loig - von Maxglan steht da nichts - , meint ebenso rätselnd --Andrea 14:14, 27. Jul. 2010 (UTC)
- dann mach ma Wals-Siezenheim, Ortsteil Himmelreich, gell! wiki-peda (Peter) 12:43, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Ja so passt das ganz gut, freut sich --Andrea 15:22, 27. Jul. 2010 (UTC)
- nein, die loiger straße ist laut stadt-salzburg karte genau die grenze. also gehörts in unserem fall als straße stadt salzburg zu maxglan, meint mecl67 13:42, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Dann steht bei Kategorie eben beides: Wals-Siezenheim und Maxglan. Was meint ihr dazu? schlägt --Andrea 16:15, 27. Jul. 2010 (UTC) vor.
- Ich war in meinem Beruf für das Stadtgebiet Salzburg zuständig. Und da die Loigerstraße zur Stadt Salzburg gehört, hatte ich bei den dortigen Häusern öfters zu tun. --Franz Fuchs 18:32, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Dann steht bei Kategorie eben beides: Wals-Siezenheim und Maxglan. Was meint ihr dazu? schlägt --Andrea 16:15, 27. Jul. 2010 (UTC) vor.
- nein, die loiger straße ist laut stadt-salzburg karte genau die grenze. also gehörts in unserem fall als straße stadt salzburg zu maxglan, meint mecl67 13:42, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Ja so passt das ganz gut, freut sich --Andrea 15:22, 27. Jul. 2010 (UTC)
- dann mach ma Wals-Siezenheim, Ortsteil Himmelreich, gell! wiki-peda (Peter) 12:43, 27. Jul. 2010 (UTC)
- Franz Martin sagt Himmelreich-Loig - von Maxglan steht da nichts - , meint ebenso rätselnd --Andrea 14:14, 27. Jul. 2010 (UTC)
Salzburg, Wals-Siezenheim oder beides?
Ich kann nicht umhin, die Diskussion wieder zu eröffnen.
Nach den im Internet verfügbaren Plänen
ist es so, dass die Loiger Straße von der Innsbrucker Bundesstraße durch Loig durchführt, in Loig einen Haken schlägt, bald danach die Stadtgrenze überschreitet und nach einer längeren Strecke in Wals in die Viehhauser Straße mündet.
Somit scheint die Sache klar zu sein; allerdings ist es genaugenommen so, dass die jeweilige Gemeinde entscheidet, welcher Teil des Straßennetzes welchen Namen trägt. Man kann es daher auch so sehen, dass die Stadt Salzburg auf ihrem Gebiet einen Teil des Straßennetzes nach dem Ort Loig benannt hat, da er aus ihrer Sicht dorthin führt, dass die Gemeinde Wals-Siezenheim (oder vor 1948: die Gemeinde Wals auf ihrem Gebiet einen Teil des Straßennetzes nach dem Ort Loig benannt hat, da er aus ihrer Sicht dorthin führt, und dass die beiden Straßen, sicher nicht ganz zufällig, sich anscheinend in Loig treffen.
Wenn es nun − und rechtlich betrachtet ist es gewiss so − in Salzburg eine Loiger Straße und in Wals auch eine Loiger Straße gibt (solche Namensgleichheiten sind kein Einzelfall), dann wäre zu erwarten, dass die Häuser jeder dieser Straßen vom jeweiligen Zentrum aus aufsteigend nummeriert sind, es also ein Haus Loiger Straße 1 in Salzburg nahe der Innsbrucker Bundesstraße und ein Haus Loiger Straße 1 in Wals-Siezenheim nahe der Viehhauser Straße geben müsste. Das ist aber definitiv nicht so, vielmehr tragen die Häuser entlang der Loiger Straße bunt durcheinandergewürfelt verhältnismäßig hohe (bis mindestens zu Nr. 220) Nummern.
Vgl. vgl. Gewerbeverzeichnis-Österreich > Wals bei Salzburg > Loiger Strasse.
Dies ist wohl wiederum damit zu erklären, dass man früher Häuser einer Ortschaft ohne Zuhilfenahme von Straßennamen durchnummeriert hat, sodass jüngere Häuser eine höhere Nummer hatten als ältere. Im Laufe der Zeit wurde in vielen Gemeinden offizielle Straßennamen eingeführt, aber die bisherigen Hausnummern beibehalten, sodass entlang eines Straße umsomehr ein Durcheinander an Nummern mit großen Lücken besteht. Normalerweise werden diese Lücken im Laufe der Zeit aufgefüllt und nähern sich damit langsam dem System an, dass am Anfang der Straße die niedrigsten Nummern und an deren Ende die höchsten Nummern zu finden sind. Das ist vielleicht auch in Wals/Himmelreich der Fall, denn immerhin finden sich niedrige Hausnummern wie 4 und 13 in Himmelreich nahe der Viehhauser Straße.
Bis auf Weiteres (Orts- und Lokalgeschichtskundige bitte vortreten!) würde ich aber von der Auffassung ausgehen, dass es sich um eine Straße in zwei Gemeinden handelt.
--Karl Irresberger 16:47, 5. Jan. 2013 (CET)
[[Datei:Verlauf der Stadtgrenze zu Wals bei der Loiger Straße.jpg|thumb|Verlauf der Stadtgrenze zu Wals bei der Loiger Straße samt Text]] (kein Bild mehr vorhanden)
- Zur Klärung dieser Frage habe ich ein Stück von Stadtplan Salzburg über das Gebiet von Loig herauskopiert. Der Verlauf der Stadtgrenze ist rot markiert. Auch die Beschreibung gibt über das Thema Aufschluss. --Franz Fuchs 17:22, 5. Jan. 2013 (CET)
Loigerstraße oder Loigstraße
ja, ja, ich liebe unsere Diskussionen - wirklich - weil sie bringen so viel 'Teufelchen im Detail' ans Tageslicht und zeigen uns, wie oberflächlich wir mit unser nächsten Umgebung umgehen: auf www.openstreetmap.org - Eingabe Loig - erscheinen [auch] die Gemeindegrenzen und da sieht man: Loigerstraße in der Gemeinde Wals-Siezenheim und Loiger Straße in der Stadt Salzburg. Soweit meine Erkenntnis zu diesem Thema Peter 17:47, 5. Jan. 2013 (CET)