Wals-Siezenheim
Gemeindebild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 26,62 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 46' 60 N, 12° 58' 0 O |
Höhe: | 446 m ü. A. |
Einwohner: | 13 404 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5071 |
Vorwahl: | 0 66 2 |
Gemeindekennziffer: | 5 03 38 |
Gemeindeamt: | Hauptstraße 17 5071 Wals-Siezenheim |
Offizielle Website: | www.wals-siezenheim.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Joachim Maislinger (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 16 ÖVP, 3 FPÖ, 3 SPÖ, 3 GRÜNE |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 349 |
1880 | 1 437 |
1890 | 1 479 |
1900 | 1 621 |
1910 | 1 714 |
1923 | 1 842 |
1934 | 2 032 |
1939 | 2 489 |
1951 | 3 112 |
1961 | 6 341 |
1971 | 7 207 |
1981 | 7 766 |
1991 | 9 563 |
2001 | 11 024 |
2011 | 12 173 |
2020 | 13 404 |



Wals-Siezenheim ist eine Gemeinde im westlichen Flachgau und ist mit 13 404 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) das "größte Dorf Österreichs", da sie die einwohnerreichste nicht zur Markt- oder Stadtgemeinde erhobene Gemeinde in Österreich ist.
Geografie
Geografische Lage
Sie liegt westlich der Landeshauptstadt Salzburg zwischen der der Saalach, der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland (Bayern), der Westautobahn und dem Walserberg. Zwischen beiden Ortschaften Wals (im Südwesten) und Siezenheim (im Nordosten) erstreckt sich die Saalachau und fließt der Käferheimer Mühlbach durch beide hindurch.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Wals-Siezenheim umfasst die Katastralgemeinden Gois, Liefering I, Siezenheim I und, Wals I und gliedert sich in die folgenden elf Ortschaften:
- Gois 637
- Himmelreich 1 188
- Käferheim 540
- Kleßheim 84
- Schwarzenbergkaserne 17
- Siezenheim 3 056
- Viehhausen 2 157 samt Eichetsiedlung, Glansiedlung, Haberlander, Laschensky, Moossiedlung, Schaffhauser, Schweizersiedlung und Viehhausen-Zerstreute Siedlung
- Wals 3 758'
- Walserberg 895
- Walserfeld 1 072
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Im Norden und Osten grenzt die Gemeinde an die Stadt Salzburg, im Süden an die Gemeinde Großgmain. Im Südosten grenzt die Gemeinde an Piding und im Westen an Ainring, beide im bayrischen Rupertiwinkel in Deutschland.
Religionen
Die Pfarrkirche der Pfarre Wals ist die Pfarrkirche zum hl. Georg, die der Pfarre Siezenheim ist die Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt. Daneben gibt es noch die Filialkirche zum heiligen Jakobus dem Älteren in Gois.
Geschichte
Etymologie
In seiner ursprünglichen urkundlichen Gestalt Uualachouuis (8./9. Jahrhundert) ist der Name Wals altbairisch und lässt sich analysieren als ahd. uualachô (Genitiv Pl. von uualach ‘Romane’, Volcae, urspr. gallischer Stamm, später übertragen auf benachbarte Völker) und ahd. uuîs ‘Dorf’ (vgl. got. weihs, weiters Weichbild; lat. vicus). Das romanische Pendant vicus Romaniscus (8./9. Jahrhundert), möglicherweise eine getreue Übersetzung des altbairischen Namens, lässt keinen Zweifel an der Bedeutung von Wals als "romanische Siedlung, Dorf der We[a]lschen" aufkommen.
Urkundlich 927 erwähnt als Suozinheim, umgelautet Syetzenheim, 1214, ist eine Bildung zum Personennamen *Suozo und bedeutet ‘Heim = Siedlung des Suozo’ (zu den Ortsnamen auf -heim vgl. Taxham).
1930 gab für alle Wahlsprengel folgende Wahl. und Agitationslokale: [2] Gasthof Allerberger und Gasthof Kohlpeter in Liefering.
Die früher zur Gemeinde gehörende Ortschaft Liefering wurde 1939 in die Stadt Salzburg eingemeindet.
Der Sitz der Gemeinde Siezenheim wechselte 1945 nach Wals.
Zum 12. Juni 1948 wurde die Gemeinde Siezenheim mit der "23. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 20. Mai 1948, Zl. IIc-462/48 betreffend die Änderung des Namens der Ortsgemeinde Siezenheim"[3] in Wals-Siezenheim umbenannt.
Schlacht am Walserfeld
Die Schlacht am Walserfeld fand zwischen 12. und 14. Dezember 1800 statt und war die größte militärische Auseinandersetzung auf Salzburger Boden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Wals-Siezenheim
- Kapellen und Kirchen in Wals-Siezenheim
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Wals-Siezenheim
- Red Bull Arena
Musik
Naturdenkmäler
- Birnbaum im Walserfeld
- Tofferleiche in den Goiser Wiesen
Parks
Sport
Die Red Bull Arena, in der u. a. Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2008 stattfanden.
Vereine
Sportvereine
- AC Wals (Ringen)
- HSV Wals (mehrere Sektionen)
- EV Wals (Stocksport)
- SV Wals-Grünau (Fußball)
- Union Sportverein Wals-Laschensky
Volkskulturvereine
- Historische Landwehrschützen Wals
- Schnalzergruppe Wals
- Schnalzergruppe Viehhausen
- Schnalzergruppe Gois
- Schnalzergruppe Loig
- Schnalzergruppe Siezenheim
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
12 000 Einwohner, 13 000 Arbeitsplätze und 13 Millionen Euro Kommunalsteuer (Zahlen 2010, Quelle Flachgauer Nachrichten, 3. Februar 2011). Bekannt ist auch das Walser Kraut.
Fremdenverkehr
Die Gemeinde Wals-Siezenheim verzeichnete in ihrem Fremdenverkehrsjahr 1. November 2009 bis 31. Oktober 2010 einen neuen Nächtigungsrekord mit 268 000 Nächtigungen. Das sind 18 500 (+ 7,4 Prozent) mehr als im Jahr zuvor[4].
Verkehr
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Volksschule Siezenheim
- Volksschule Wals
- Volksschule Walserfeld
- Volksschule Wals-Viehhausen
- Sport-Mittelschule und Mittelschule Wals-Siezenheim
- Neue Mittelschule Wals-Viehhausen
- Polytechnische Schule Walserfeld
- Tourismusschulen Salzburg
2020: Budgetprobleme aufgrund der Corona-Krise
Die Ausbreitung der Infektionskrankheit Covid-19 und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Einschränkungen (Schließung von Unternehmen) führte auch in der Gemeinde Wals-Siezenheim zu Problemen. Die reiche Gemeinde Wals-Siezenheim, die ein Jahresbudget für 2020 von rund 47,8 Millionen Euro hat und 2019 einen Überschuss von 3,2 Millionen Euro verzeichnete, beriet schon Ende März 2020, welche Bauvorhaben man sich heuer ersparen werde. Allein die vorübergehende Schließung des Casinos in Kleßheim wirkt sich finanziell gravierend aus.[5]
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
Ehrenring
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim
Wappen
Am 30. April 1948 wurde der Gemeinde Wals-Siezenheim durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Blau ein langgestreckter weißer Berg (Untersberg) und davor auf grünem Boden ein natürlicher, grüner, gelbbefruchteter Birnbaum.
Der Birnbaum nimmt Bezug auf die alte Sage vom Birnbaum im Walserfeld.
Gemeindepartnerschaften
Persönlichkeiten
- Erzherzog Ludwig Viktor (* 1842; † 1919), jüngster Bruder von Kaiser Franz Joseph I., liegt am Friedhof von Siezenheim begraben
- Ludwig Bieringer (* 25. November 1943 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich), Bundesrat und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
- Johann Berger (* 1846; † 1929)
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Wals-Siezenheim
Bilder
Wals-Siezenheim – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Bericht von der Eröffnung der neu errichteten Volksschule Wals durch Bundespräsident Heinz Fischer im Okt. 2012
- Aktuelle Nachrichten aus "Wals-Siezenheim"
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 8. November 1930, Seite 8
- ↑ LGBl. vom 11. Juni 1948, 23. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ Quelle Salzburger Woche, Weihnachtsausgabe 23. Dezember 2010
- ↑ Salzburger Nachrichten vom 30. März 2020
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|