Ectoedemia subbimaculella

Mine im Blatt von Quercus robur: Salzburg, Flachgau, Salzachtal, Königsseeache, 2005.10.06

Ectoedemia subbimaculella (Tinea subbimaculella Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. subbimaculella dürfte, nach den bisherigen Funden zu urteilen, auf die wärmeren Lagen in Salzburg beschränkt sein. Bisher liegen Funde aus Eugendorf, Kasern, vom Heuberg, an der Königsseeache und vom Mönchsberg in der Stadt Salzburg vor (Zonen I, Ia und II nach Embacher et al.), die sich auf einen Höhenbereich von 430 - 590 m verteilen. Bezüglich des Lebensraumes zeigt die Art keine auffallende Spezialisierung. Sie wurde an sonnigen Waldrändern von Laubmischwäldern, besonders Buchen-Fichten-Tannen-Mischwäldern, aber auch in den Auwaldresten am Zusammenfluss von Königsseeache und Salzach festgestellt (Kurz & Kurz 2010) und dürfte darüber hinaus auch im Salzachtal nördlich der Stadt Salzburg kaum fehlen. Die Flugzeit der Imagines fällt in den Mai und JUni, Raupen wurden im Oktober und Anfang November gefunden.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines liegen keinerlei Daten vor. Die Raupen leben in den Blättern weichblättriger Eichen-Arten und wurden in Salzburg bisher ausschließlich an der Stieleiche (Quercus robur), der einzigen wildwachsenden, heimischen Eichen-Art gefunden. Hier fressen sie zwischen den Blatthäuten charakteristische Platzminen aus, die sich von allen anderen Minen der an Eiche lebenden Ectoedemia-Arten durch einen Schlitz in der unteren Epidermis unterscheiden, durch den ein Teil des Kots ins Freie gelangt. Durch die späte Erscheinungszeit im Jahr werden die Minen in abgefallenen Blättern zudem dadurch sehr auffällig, dass sich der Bereich um die Mine lange Zeit grün hält, während der Rest des Blattes braun wird. Trotz des beschränkten Vorkommens im Land scheint E. subbimaculella in Salzburg nicht gefährdet zu sein, da ausreichend geeignete Lebensräume vorhanden sind. Diese konzentrieren sich zudem nicht ausschließlich auf das Salzachtal, sondern dürften im gesamten Flachgau und nördlichen Tennengau, aber auch im Pinzgauer Saalachtal anzutreffen sein.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 27 Dezember 2010].