Einkaufsflächen im Land Salzburg

Die Einkaufsflächen im Land Salzburg 2015 betrugen 1,04 Millionen Quadratkilometer oder 29 Prozent in Orts- und Stadtzentren.

Allgemeines

Im Bundesländervergleich liegt Salzburg mit 1,94 m² Verkaufsfläche pro Einwohner hinter Kärnten mit 2,0 m² auf Platz zwei.

In Salzburg stieg die Verkaufsfläche von 2004/2005 um 11 % an (in der Stadt Salzburg und Umland um 18 %, Innergebirg um 36 %).

Extreme Expansion gibt es an Orten mit rückläufiger Bevölkerungszahl-Entwicklung: Zell am See plus 53 % Verkaufsfläche bei minus einem Prozent an Bevölkerung; Tamsweg: plus 25 % an Verkaufsfläche bei minus 5,4 % an Bevölkerung und in Mittersill plus 36 % an Verkaufsfläche bei minus 2,5 % an Bevölkerung.

Europark

Im Frühjahr 2015 machte die Geschäftsleitung des [[Europark]s in Salzburg-Taxham auf das Problem der nicht genehmigten Erweiterung ihrer Verkaufsfläche aufmerksam. In der Samstagausgabe der Salzburger Nachrichten vom 28. März 2015 im Kleinteil inserierte das Unternehmen ganzseitig auf Seite 1 und 2: "Warum dienen eigentlich Projekte mit wirklich durchdachten Verkehrskonzepten nicht anderen als Vorbild?" fragt auf der Titelseite ein "Bernhard, 26 Jahre, Umweltfreund".

Darunter im Text wird erwähnt, dass die 'Nachhaltigkeit' des Europarks bereits mehrfach international ausgezeichnet wurde. 1,5 Millionen Besucher kämen schon heute mit fünf Bus- und zwei Bahnlinien, ebenso wie 'eine Vielzahl der Angestellten', in den Europark. Den Abschluss des Textes auf der Titelseite bildet die Frage, warum man einen so gut entwickelten Standort nicht stärken will, auch für mehr Arbeitsplätze.

Seite zwei beginnt mit dem Titel "Europark bringt Kaufkraft nach Salzburg". Der Text erläutert dann die 147 Millionen Euro an Kaufkraft aus den Nachbarländern nach Salzburg[1]. Weiters wird erklärt, wie man die Flächen besser nutzen könnte: 7.700 m² Lagerfläche wolle man an zusätzlicher Verkaufsfläche gerne umgewidmet sehen und durch den Anbau am "Saturn-Parkplatz" könnten weitere 3.600 m² nutzbarer Verkaufsfläche entstehen. Dadurch wären 300 neue Arbeitsplätze möglich, Zitat: "In Zeiten einer Rekordarbeitslosigkeit wäre das für viele Salzburger eine große Hilfe" - offen bleibt im Artikel, ob alle geplanten 300 Arbeitsplätze an Salzburger vergeben werden oder aufgrund von EU-Regeln auch ausländische Arbeitskräfte eingestellt werden müssten.

Aktuell, so weiter im Text, seien im Europark in 130 Betrieben rund 2 000 Menschen beschäftigt.

Global Shopping Village

Global Shopping Village ist ein deutschsprachiger Film mit englischem Titel, der von österreichischen "Einkaufstempeln" berichtet und im März 2015 im Das Kino gezeigt wurde.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Anmerkung: im Stadtgebiet von Salzburg gibt es nur Deutschland mit dem Bundesland Bayern als Nachbarland