Fritz Moßhammer

Fritz Moßhammer

Fritz Moßhammer (* 1954 in Lofer; † 3. Mai 2022 im Landeskrankenhaus Salzburg[1]) war ein Musiker.

Vorgestellt

Vorgestellt

Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den "Salzburger Nachrichten". Das SALZBURGWIKI hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.


Fritz Moßhammer war durchaus ein Freund der Tradition. Vor allem dann, wenn man etwas Neues aus ihr machen kann. Mit dem Alphornspielen hatte der Salzburger Multi-Instrumentalist vor vielen Jahren etwa deshalb begonnen, "weil ich sehen wollte, was damit alles möglich ist".

Seitdem hatte Moßhammer seinem imposanten Instrument auch schon manche Orte gezeigt, die es ohne ihn vielleicht nicht so schnell kennengelernt hätte: Nach Marokko war er als Mitglied des Münchener Alphornkollektivs gereist, um dort mit traditionellen Gnawa-Musikern zu musizieren. "Eine unglaubliche Erfahrung", schwärmte er noch später. In San Francisco hatte er Alphorn-Solo-Performances gespielt. Nur in der Schweiz fanden nicht alle Moßhammers Philosophie immer lustig. Schräge Improvisationen auf einem Nationalheiligtum? " 1994 habe ich meine Musik auf einem Schweizer Alphorn-Kongress gespielt", erzählte er. "Danach ist einer gekommen und hat gesagt: 'Das was Sie da machen - das dürfen Sie gar nicht!'"

Das Dürfen allerdings war für Moßhammer selten eine Kategorie. Egal ob Trompete, Alphorn, oder ein anderes (Blas-)Instrument, egal ob mit der Formation "Hammerling", dem "Alphornkollektiv", dem (ruhend gestellten) "Trio Inflagranti" oder in einem von unzähligen Crossover-Projekten mit Theaterleuten und bildenden Künstlern: "Wichtig ist immer, dass es eine Herausforderung gibt. Sonst könnte ich ja irgendeinen beliebigen Job machen." Die Vielfalt seines Tuns zwischen unkonventionellen Heimatklängen und frei improvisierter Kammermusik war im Jänner 2009 in der Stadt Salzburg geballt zu hören. Moßhammer war der erste Gast einer neuen Reihe im Jazzit, Musiker:Porträt, in der Salzburger Musiker an zwei Abenden ihr Schaffen präsentieren.

Um das Ausprobieren von Unerhörtem ging es ihm in einem anderen Projekt: In einem Privathaus in der Hofhaymer Allee hatten Moßhammer und Freunde eine "Musik-Werkstatt" eingerichtet.

Highlights

300
  • 1989 Gründung von "Trio Inflagranti" - Freie Kammermusik, Jazz, Improvisationen
  • 1995 Gast bei der Szene Salzburg mit Beda Perchts "Cataracts"
  • 1997 Gründung von "Reifhorn-Musik"
  • 2000 Weltausstellung Hannover mit "Austrian Overtone", Jazzfestival Saalfelden und Salzburger Festspiele
  • 2002 Gründung von "Hammerling"
  • 2006 Marokko-Tournee als Leiter des "Alphorn Kollektiv München"

Diskografie

  • 1990 Alphorngesänge, Lotus Records
  • 1992 Trio Inflagranti
  • 1997 Out Of Mountains, Reifhorn-Musik
  • 2003 Alphorgan, junk-music
  • 2003 ensemble inflagranti Live, C-A-T Records
  • 2004 Hammerling Lisi, Extraplatte Wien

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 3. Mai 2022