Mödlhammerkurve

Die Mödlhammerkurve im Programmheft des Gaisbergrennens 1967, exemplarisch, da in jedem Programmheft nachzulesen.
Mödlhammerkurve im Programmheft 1967.

Die Mödlhammerkurve ist eine markante Kurve auf dem Gaisberg in der Stadt Salzburg an der Gaisberg Landesstraße (L 108) auf 740 m ü. A..

Lage

Diese Kurve befindet sich zwischen Straßenkilometer 2,5 und 2,6 südlich der Gersbergalm und westlich unterhalb der so genannten Mödlhammerwand, über der sich der Kapaunberg (811 m ü. A.) erhebt. Die Kurve führt entlang der Mödlhammerwand.[1] Mödlhammerwand und Mödlhammerkurve waren Begriffe, die jedenfalls seit Eröffnung der Gaisbergstraße bis Ende der 1970er-Jahre im allgemeinen Gebrauch war, vor allem in allen Programmheften der Gaisbergrennen. Die Bezeichnung Kapaunwand findet sich wesentlich seltener[2], der Begriff Kapaun(berg)kurve kann derzeit nur in zwei Internetlinks[3] quellenmäßig belegt werden.

Geschichte

1928 wurde der Streckenabschnitt von der Gersbergalm zur Judenberg am Berg entlang errichtet. Die Trasse führte in kurvigem Verlauf durch den Wald und wurde die Mödlhammerkurve in die Felsen der Mödlhammerwand gesprengt. Im Juni 1964, zwei Wochen vor dem Gaisbergrennen, wurden die Abschnitte beim Zwingergraben und bei der Mödlhammerkurve neu asphaltiert.[4]

Die Mödlhammerkurve[5] nannte, wurde vielen Motorradfahrern immer wieder zum Verhängnis, da diese Kurve "zumacht", wie man das bezeichnet. Überhöhte Anfahrtsgeschwindigkeit und Unterschätzung des Kurvenradius führ(t)en immer wieder zu schweren Unfällen.[6][7]

Um 1980 wurde der Straßenabschnitt von der Gersbergalm zur Mödlhammerkurve baulich saniert und dabei begradigt. Der Kurve besteht weiterhin.

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Chronik, 29. August 1930, Seite 4, Mödlhammerwand sowie ANNO, Innsbrucker Nachrichten, 6. Oktober 1920, Seite 14, Frau Mödlhammer war die Besitzerin des Gasthaus "Judenberg"
  2. Quelle www.zobodat.at, pdf, Nennung Kapaunwand im Zusammenhang mit einem Fund von Alt- und Totholzkäfern sowie in ANNO, Salzburger Chronik, 13. Mai 1929, Seite 9, "Zur Gaisberggeologie"]
  3. wieneralltag.wordpress.com Eintrag 2018 und www.inntranetz.at Gaisbergtouren 11 und 12
  4. Quelle www.austroclassic.at Gaisbergrennen vom 28. Juni 1964
  5. Quellen u. a. Der Rennberg, Seite 39, oder ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 6. August 1930, Seite 6
  6. ANNO, Salzburger Chronik, 6. September 1929, Seite 8, Kurve bei der Mödlhammerwand
  7. ANNO, Salzburger Chronik, 7. August 1931, Seite 5, Mödlhammerwand