Niederalmer Adventkalender
Der Niederalmer Adventkalender findet im Ortsteil Niederalm der Flachgauer Gemeinde Anif jedes Jahr im Advent statt.
Was ist der Niederalmer Adventkalender
Wenn man so zwischen 18 und 19 Uhr in der Adventzeit durch die Gassen von Anif-Niederalm geht, hört man an den Wochenenden jeden Tag bei einem anderen Haus das Geplauder fröhlicher Menschen. Biegt man dann im Adventnebel um eine Hausecke stehen da zahlreich warm eingepackte Leute mit einem Punschglas in der Hand, die sich angeregt unterhalten. Und eines der Fenster dieses Hauses ist liebevoll und phantasievoll geschmückt, mehr oder weniger erhellt, wie es der Charakter dieses Adventkalender-Fensters eben verlangt. Sie befinden sich mitten in einer "Niederalmer Adventkalender" Veranstaltung.
Geschichte
Angefangen hatte alles 1990 als Daniela Reiter aus Niederalm und eine der vier Personen, die diese Veranstaltung organisieren, ein Auslandsjahr in der Schweiz verbrachte. Freunde luden sie in der Adventzeit ein, mit zu einem "Adventfenster" zu kommen. Dort trafen sich die Leute zu einem Schwatz, einfach nur um ein wenig Abstand vom vorweihnachtlichen Rummel zu finden. Und eben ein Fenster des Hauses, wo sie sich trafen, war geschmückt. Zurückkehrt nach Niederalm, wollte Daniela Reiter zusammen mit ihrem Mann Danilo, diese Veranstaltung auch hier ins Leben rufen. In der Adventzeit einen Kontrapunkt zu Stress und vorweihnachtlichem Kaufrausch setzen, sich nicht nur an lauen Sommerabenden mit Nachbarn treffen, sondern auch in der Adventzeit. Aber Daniela wollte nicht nur die "Leut’ zusammen bringen", sondern sie wollte auch, dass bei diesen gemütlichen Treffen für ein Sozialprojekt, am liebsten für Kinderprojekte, in der nahen Umgebung von Niederalm gespendet werde.
Alle, die die Familie Reiter ansprach, waren begeistert. Einzig, es blieb 1991 bei Begeisterungs-bezeugungen ohne konkreter Aktion. Also schlief die Idee des "Niederalmer Adventkalenders" noch einige Jahre vor sich hin, bis sich zu Allerheiligen 1999 die Familien Reiter und Inge und Wolfgang Straßl, ebenfalls aus Niederalm, während mehrerer Spaziergänge wieder über diese Idee unterhielten. Spontan begannen sie Nachbarn und Spaziergänger in Niederalm mit ihrer Idee zu konfrontieren und, was keiner mehr so recht glaubte, nicht nur spontane Begeisterung kam auf, sondern 17 Familien sagten ebenso spontan ihr Mitwirken zu! Der Rest für 24 Adventkalender-Fenster war dann schnell gefunden.
So fand dann am 1. Dezember 1999 das erste "Niederalmer Adventfenster" bei Fam. Reiter statt, das zweite bei Fam. Straßl. Ansporn genug für die noch folgenden Familien, dass im Advent 1999 eine Spendensumme von öS 72.000.-- (rund € 5.200.--) zusammen kam, mit der drei Kinder in Niederalm unterstützt werden konnte, die beide Elternteile kurz hintereinander verloren hatten. Mit dem Erlös eines anderen Jahres wurde die Kinderkrebshilfe mit einer Summe von rund öS 50.000.-- (rund € 3.600.--) für die mobile Betreuung von Kindern, die an Krebs erkrankt sind, unterstützt. Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für die Bewirtung bei den abendlichen Treffen stets zur Gänze von jener Familie selbst getragen werden, die das jeweilige Adventfenster gestaltet. Keine Verwaltungskosten oder Kosten für Essen und Getränke werden von den Spendengeldern abgezogen. Und noch etwas prägt diese adventliche Veranstaltung: die daran beteiligten Familien entscheiden stets gemeinsam, wofür sie ihre Einnahmen spenden. Kann man sich nicht auf ein einzelnes Projekt einigen, werden auch zwei oder drei damit unterstützt.
Natürlich sind die Vorbereitungen, die Gestaltung der Fensters, die Bewirtung mit Zeit und Geldauf-wand für die Familien verbunden. Daher ist es auch nicht immer leicht, 24 Familien zu finden. So kam dazu, dass seit 2006 dieser "Niederalmer Advendkalender" nur mehr rund um die Wochenenden und in den Tagen vor dem Heiligen Abend stattfindet. Denn eines ist den beiden Organisationsfamilien Reiter und Straßl besonders wichtig: Mitmachen soll Freude bereiten und freiwillig erfolgen.
Weblink
Quelle
- Eigenartikel Benutzer:Peter Krackowizer