Anif
Ortsbild | |
---|---|
![]() Lufbild vom Zentrum Anifs, am oberen Bildrand fließt die Salzach | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Land (SL) |
Fläche: | 7,61 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 48' N, 13° 02' O |
Höhe: | 439 m ü. A. |
Einwohner: | 4 204 (1. Jänner 2019) |
Postleitzahl: | 5081 |
Vorwahl: | 0 62 46 |
Gemeindekennziffer: | 5 03 01 |
Gliederung Gemeindegebiet: | eine Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | Aniferstraße 10 5081 Anif |
Offizielle Website: | www.anif.salzburg.at |
Geografische Karte: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Gabriella Gehmacher-Leitner (KRÜ) |
Gemeinderat: (2019) | 21 Mitglieder: 9 Liste Dr. Krüger, 8 ÖVP, 2 SPÖ, 2 Grüne, 1 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 694 |
1880 | 647 |
1890 | 674 |
1900 | 795 |
1910 | 840 |
1923 | 1 128 |
1934 | 1 000 |
1939 | 1 157 |
1951 | 2 208 |
1961 | 2 286 |
1971 | 2 842 |
1981 | 3 876 |
1991 | 4 155 |
2001 | 4 048 |
2011 | 4 015 |
2018 | 4 195 |



Anif ist eine Gemeinde im südlichen Flachgau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Anif liegt südlich der Stadt Salzburg zwischen Hellbrunn im Norden, der Salzach im Osten, der Königsseeache im Süden und dem Untersberg im Westen. Die Gemeindegrenze verläuft an der Hellbrunner Schlossmauer entlang des Zoos Salzburg nach Süden, am Firmengelände der Porsche Alpenstraße (das früher ebenso wie Hellbrunn zu Anif gehörte) zur Salzach nach Osten, diese flussaufwärts bis zum Kraftwerk Urstein nach Süden, dann die Königsseeache flussaufwärts bis auf Höhe zum Goiser Hügel nach Westen, von dort nach Norden über die Kammlinie des Goiser Hügel zur Berchtesgadener Straße (B 160) nach Neu-Anif und weiter nach Norden über die Tauernautobahn in annähernd gerader Linie bis zur Keltenallee im Westen, und von dort zurück nach Hellbrunn.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Anif umfasst die Katastralgemeinde Anif und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2019 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Grödig, Stadt Salzburg und Hallein, sowie durch die Salzach getrennt im Osten Elsbethen und Puch bei Hallein.
Geologie
Wie im gesamten Salzburger Becken sind Sande und Konglomerate vorherrschend.
Geschichte
Anif scheint um 788/790 unter „Anua“ auf, Niederalm deutet man von „Alm“ kommend, wie einst die Königsseeache hieß. Rif, von „ripa“, „Flussufer“ stammend, wird erstmals 1194 als „Rive“ urkundlich bezeugt. 788 wurde auch erstmals urkundlich "die Kirche bei Anif" erwähnt[2]. In einem Verzeichnis des Erzstifts St. Peter wird Anif dann um 1100 wieder erwähnt. Auch die Benediktinerinnenabtei Nonnberg erwähnt in Dokumenten Besitzungen in Anif und Niederalm. Niederalm wurde für die Salzgewinnung der Fürstpropstei Berchtesgaden von Bedeutung.
Vom Mittelalter erhalten steht mitten im Ort gegenüber dem heutigen Hotel Friesacher der Taidingtisch, mit der Inschrift: "Historische Thingstätte (später Landschranne) Anif. Hier wurde im Mittelalter am Montag nach Georgi das Taiding abgehalten, das Landrecht verkündet, Recht gesprochen." Allerdings handelt es sich bei diesem [Anifer] Taidingtisch um kein Original.
Anif als Gemeinde wurde mit dem Ortsteil Niederalm erst 1894 durch ein Gesetz vom 17. Juli von der Gemeinde Grödig getrennt. Später entwickelte sich noch der Ortsteil Neu Anif. Der erste Bürgermeister der Gemeinde Anif hieß Matthias Schnöll. Auf ihn folgte 1898 Rupert Mayr.
Anfang 1915 entstand im heutigen Neu Anif das Lager Niederalm für u. a. russische Gefangene. Daher erhielt dieses Lager auch den Namen Russenlager und daher rührt der heutige Name des Russenfriedhof. Neu-Anif bestand damals noch nicht, es gab nur den Namen Niederalm als Ortsbezeichnung. Um 1930 wurden Teile des ehemaligen Lagers Niederalm als Lehrlingserholungsheim Niederalm - Grödig genutzt. Nach 1938 war dort eine "Führerschule" für die Hitlerjugend. In den Jahren 1944–45 wurden wiederum Flüchtlinge in den noch bestehenden Baracken untergebracht. In dieser Zeit erhielt die Barackensiedlung den Namen Schwabenlager.
Im Wasserschloss Anif nahm der bayerische König Ludwig III. am 7. November 1918 Zuflucht, während in München der Freistaat Bayern ausgerufen wurde. Am 12. November folgte dann seine Anifer Erklärung.
1922 verlor die Gemeinde das Gebiet von Hellbrunn und Teile der Alpenstraße (Porsche Alpenstraße) an die Stadt Salzburg.
1928 wurden bei Aushubarbeiten Gräber aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts entdeckt.
2019 feiert Anif das 125-Jahr-Jubiläum. Die Einwohnerzahl hat sich von 700 Bürgerinnen und Bürgern zu Beginn auf derzeit 4 200 Personen versechsfacht.[3]
Neubau Seniorenwohnhaus Anif auf geschichtsträchtigem Boden
Der von der regierenden ÖVP Anif 2008 beschlossene Neubau des Seniorenheims Anif auf einem 8 000 m² großen Grundstück in Niederalm neben dem Schloss Lasseregg brachte eine kleine Sensation mit sich. Bei Vorgrabungen entdeckte man Reste eines bajuwarischen Dorfes, das man zwischen dem 5. und 8. Jahrhundertn. Chr. datiert. Bekannt war ja, dass die Bajuwaren in Salzburg herrschten. Rupert von Worms, der als Landespatron hl. Rupert in die Geschichte einging, wurde vom Baiernherzog Theodo II. nach Salzburg berufen. Darüber hinaus, so Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch in der Anifer Chronik, nahm man bisher an, dass die Orte südlich der Linie von Gnigl, Parsch und Gois der keltischen Namensgebung zuzurechnen waren.
Aus dieser Sicht erscheint der Fund eines bajuwarischen Dorfes, noch dazu besonderer Größe, tatsächlich eine echte Sensation zu sein. Leider sind die bisher gefundenen Reste optisch so gering, dass sie fotografisch nicht darstellbar sind. Aber die Forscher erhoffen sich nun neue Erkenntnisse über die Besiedlung von Anif Niederalm-[4][2]
Generationendorf Lasseregg
- Hauptartikel: Generationendorf Lasseregg
Allerdings wurde der ursprünglich Zweck, ein Seniorenheim auf diesem Grundstück zu errichten, nach politischen Streitereien und einer Volksbefragung wieder geändert in eine Wohnanlage für junge Familie, was sich aber Anfang 2011 abermals aus finanziellen Gründen änderte. Das bestehende Seniorenheim soll saniert und modernisiert werden.
Anif 2015: Salzburgs Promi-Ort muss sich neu orientieren
- Anif: Salzburgs Promi-Ort muss sich neu orientieren, eine Bestandsaufnahme im Mai 2015 vor den Bürgermeisterwahlen aufgrund des Todes des amtierenden Bürgermeisters Dr. Hans Krüger.
Brände
- 1867: Großbrand in Anif
- 1985, 4. September: Großbrand beim Madlbauer
- 1989, 10. September: Großbrand im Zentrum von Anif
- 1999, 9. August: Großbrand beim Kastnerbauern
Religionen
Die römisch-katholische Pfarrkirche hl. Oswald befindet sich im Ortszentrum, die Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer im Ortsteil Niederalm. Bis Ende des 20. Jahrhunderts gab es auch eine Gebäude in Niederalm, in dem sich die Evangelische Kirchengemeinschaft zur Messe traf. Seit dem Abriss dieses Gebäudes werden die evangelischen Gottesdienste im Seniorenheim in Niederalm in der dortigen Kapelle abgehalten. Entlang des Anifer Bildstockwegs gibt es mehrere Bildstöcke.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zentrum der Karikatur
Im Oktober 2009 wurde bekannt, dass die Anifer Gemeindevertretung gegen zwei Stimmen der ÖVP beschlossen hatte, ein altes Bauernhaus, das Mischlgut, um € 853.000.-- anzukaufen und ab 2012 darin ein Kulturzentrum zu errichten. Schwerpunkt: Karikatur. Auch ein Probenlokal für die Trachtenmusikkapelle Anif und eine Heimstätte für den Kameradschaft Anif-Niederalm-Neuanif sollen darin Platz finden. 2010 soll bereits eine Sommmerakademie der Karikaturisten stattfinden, die einem ebenfalls für 2010 geplanten Karikaturenfestival folgen soll.
Bauwerke
- Wasserschloss Anif im Besitz des Grafen Moy
- Schloss Lasseregg in Niederalm
sowie
Historische Wirtshäuser
- Kaiserhof: wurde bereits im 15. Jahrhundert in Schriften erwähnt
- Friesacher: geht auf das Schankrecht des Puechnergut ins 16. Jahrhundert zurück
- "Zum Husaren": existiert seit 1877, das Gebäude selbst wurde 1645 errichtet
- Schloßwirt Anif
Musik
- Musikkapelle Anif, gegründet 1878;
- Kirchenchor Anif
- Kirchenchor Niederalm, CD-Aufnahmen in den 1990er Jahren;
- Swing & Dixieland Verein Anif, Organisator des Stiegl Swing Festival Anif seit 1997;
Natur
Parks
Der Park um das Wasserschloss Anif ist nicht für die Allgemeinheit offen. Er kann nur zu besonderen Anlässen wie z. B. dem Anifer Turmblasen besucht werden.
Sport
Anif besitzt eine Stockbahn und drei Fußballplätze, sowie Tennisplätze.
Vereine
Sportvereine
Union-Sport-Klub Anif mit Sektion Fußball, Tennis, Schilauf, Stocksport und Turnen; ESV Niederalm, Eisschützen; Schachgemeinschaft Anif;
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Anifer Kulturkreis, gegründet 1978; Anifer Krampusse, Niederalmer Krampusse, LIONS Club Anif, gegründet 1980; Sparverein Niederalm, Kameradschaft Anif-Niederalm-Neuanif, Pfadfindergruppe Anif,
Regelmäßige Veranstaltungen
- Krampusläufe in Anif, Niederalm und Neu-Anif
- Anifer Turmblasen des Lions Clubs Anif
- Senior Kreativ
- Prominenten-Fußballspiel zur Festspielzeit
- Anifer Faschingssitzung
- Flohmarkt im Pfarrheim Niederalm
- Ostermarkt des LIONS-Clubs Anif am Gemeindeplatz
- Maibaumaufstellen
- Sonnwendfeuer der Pfadfinder beim Seniorenwohnhaus in Niederalm
- Anifer Kirtag
Ehemalige Veranstaltungen
- Stiegl Swing Festival Anif von 1997 bis 2006
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- siehe auch Straßen der Gemeinde Anif
Durch Anif verläuft von Salzburg Süd kommend die Alpenstraße, die Teil der Salzburger Straße (B 150) ist, bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Neu-Anif, von dort führt sie als Berchtesgadener Straße (B 160) weiter nach Grödig.
In Anif zweigt nach Süden die Salzachtal Straße (B 159) nach Hallein ab, nach Norden die Hellbrunnerstraße nach Morzg.
Durch Neu-Anif, im Süden des Gemeindegebiets, verläuft die Tauernautobahn mit der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, über die die alte Reichsautobahnbrücke Salzburg Süd führte, die 2011 abgerissen und neu errichtet wurde.
Ansässige Unternehmen
Sony, Friesacher Betriebe, Compakt Tours, Maximarkt, Schloßwirt Anif, Raiffeisenkasse Anif - Niederalm, Pressegroßvertrieb Austria u.a.
Ehemalige Unternehmen
Imbiss Heisser Erich, Autobus Stadlbauer (Harrer), ...
Öffentliche Einrichtungen
- Bibliothek
- Seniorenheim Anif
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 9 Unabhängige Liste Hans Krüger - stellt den Bürgermeister
- 8 ÖVP
- 2 SPÖ
- 1 Grüne
- 1 FPÖ
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Anif
- Aktuell (2015): Gabriella Gehmacher-Leitner (KRÜ)
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Anif
Ehrenring
- Hauptartikel: Ehrenring der Gemeinde Anif
Ehrenteller
- Hauptartikel Ehrenteller der Gemeinde Anif
Wappen
Am 21. Mai 1952 wurde der Gemeinde Anif durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Gespalten; vorne in Silber ein schwarzer Adler; hinten in Blau pfahlweise mit der Sehne einwärts gekehrt ein goldener Bogen.
Dabei stammt der schwarze Adler aus dem Wappen der Bischöfe von Chiemsee, der früheren Besitzer der Ortschaft. Der Bogen verweist auf die späteren Besitzer von Schloss Anif, die Grafen Arco.
Städtepartnerschaften
- Eppan an der Südtiroler Weinstraße, Italien (seit 1988)
Persönlichkeiten
- Karl Habsburg-Lothringen, der Enkel des letzten regierenden österreichischen Kaisers, Karl I. (1916 - 1918), wohnt in der Villa Swoboda, heute Casa Austria
- Herbert von Karajan, Dirigent, und seine Gattin Eliette von Karajan
- Dr. Hans Katschthaler, Landeshauptmann, lebte von 1966 bis zu seinem Tod im Juli 2012 in Anif
- Josef Kettenhuemer, Fotograf, wohnte in Anif
- Joseph August Lux, Schriftsteller, lebte von Mitte der 1920er Jahre bis 1945 abwechselnd in München, Bayern, und Anif
- Josef und Rosita Magnus, Künstlerehepaar
- Louise Martini (* 10. November 1931 in Wien; † 16. Jänner 2013), Schauspielerin
- Riccardo Muti, Dirigent, * 1941 in Neapel, Italien, hat ein Haus in Anif
- Dr. Erich Schumann, geschäftsführender Gesellschafter der WAZ-Mediengruppe (Deutschland)
- Helene von Taussig, Malerin lebte von 1919 bis zu ihrer Vertreibung 1940 in Anif
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Anif
Bilder
- Anif – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
- Anif – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Dopsch, Heinz; Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, Gemeinde Anif, 2003
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Dopsch, Heinz; Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, Gemeinde Anif, 2003
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Anif"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Einwohnerzahl nach Ortschaften 1.1.2019, Gebietsstand 1.1.2019 Statistik Austria
- ↑ 2,0 2,1 Quelle Heinz Dopsch, Buch Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz, 02.08.2019
- ↑ Quelle Recherchen von Peter im Frühjahr 2009
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|