Portal:Geschichte/St. Martin am Tennengebirge

Mehr Inhalte

St. Martin am Tennengebirge im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!

Geschichte St. Martin am Tennengebirge

Die Erwähnung der Kirche zum hl. Martin stammt aus dem Jahr 1170. Seit 1857 ist St. Martin eigene Pfarre. Der Name St. Martin beschränkte sich dabei früher einzig auf die Kirche in der "Viltz" (=Wald) genannten Ortschaft (1130). Weitere Namensformen finden sich mit "Fricenwald (cum ecclesia sancti Martini, 1185; nach dem kleinen Fritz- oder Filzbach (heute Martinsbach genannt) und "St. Martin in der Viltz" ("St. Martin im Wald"; 1433). 1521 wurden sowohl der Ort als auch die umliegende Gegend als "St. Martinswinkel" bezeichnet. Im 16. Jahrhundert setzte sich endgültig der Ortsname St. Martin durch, wobei sich auch immer wieder die Formen "St. Martin im Wald" und "St. Martin im Pongau" finden lassen. Bis 1970 hieß die Gemeinde St. Martin bei Hüttau.

Zum 1. Dezember 1970 wurde der Gemeindename auf Antrag der Gemeindevertretung mit der "105. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 5. November 1970 über die Änderung des Namens der Gemeinde St. Martin bei Hüttau im politischen Bezirk St. Johann im Pongau"[1] zu St. Martin am Tennengebirge erweitert.

Einzelnachweis

  1. LGBl. vom 30. November 1970, 105. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.