Triaxomera fulvimitrella

Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1991.07.03

Triaxomera fulvimitrella (Tinea fulvimitrella Sodoffsky, 1830: 74, Taf. I, Fig. 6) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (Echte Motten).

Diagnose

Obwohl auch bei dieser Art eine oberflächliche Ähnlichkeit zu manchen Incurvariidae besteht, ist sie durch Färbung und Zeichnung doch eindeutig gekennzeichnet.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

T. fulvimitrella ist in Salzburg bisher nur in einem einzigen Exemplar gefunden worden. Am 3. Juli 1991 entdeckte Michael Kurz ein Weibchen am Ortsrand von Thalgau im Siedlungsgebiet (Kurz, Kurz & Zeller-Lukashort 1993). Das Tier wurde hierher aber möglicherweise mit Brennholz eingeschleppt (bzw. mit daran befindlichen Baumschwämmen, in denen die Raupen leben). Der Fundort liegt in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) nach Embacher et al. (2024), in einer Höhe von 545 m (Kurz & Kurz 2024).

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) fehlen Nachweise von T. fulvimitrella in Österreich aus Vorarlberg, Osttirol und dem Burgenland. In Oberösterreich (Klimesch 1990) ist die Art in allen drei Landesteilen verbreitet, es sind aber nur wenige Funde bekannt. Auch Haslberger & Segerer (2016) melden die Art aus allen Landesteilen von Bayern, jeweils mit rezenten Funden.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art sind aus Salzburg keinerlei Angaben bekannt. Die Raupen leben in Baumschwämmen. Wegen fehlender Daten ist zur Gefährdungssituation von T. fulvimitrella in Salzburg keine Aussage möglich (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1993. Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg und Oberösterreich (Lepidoptera) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 45 (3/4): 113-116.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.02].

Einzelnachweis