Äußeres Schartentor
Das Äußere Schartentor (auch Äußeres Katzentor) war ein Lodronsches Wehrbauwerk in der Stadt Salzburg nächst der Mönchsbergscharte am westlichen Rand des Festungsberges am Übergang vom Festungsberg zum Mönchsberg. Gemeinsam mit dem Inneren Tor und gemeinsam mit der Katze sowie anderen Wehrbauwerken sicherte es von der Mönchsbergseite her den Weg zur Festung.
Geschichte
Das Tor war eines der beiden Schartentore. Es bestand aus einem steinernen Torbogen mit breiten Seitenteilen und einem starken steinernen Überbau aus massiven Steinquadern gefertigt. Darauf aufgesetzt hatte er zwei übereinander liegenden Aussichts- und Gefechtsräumen aus massiven Holzbalken. Der obere Raum kragte allseits deutlich aus und besaß breite Schießluken unter einem Pyramidendach. Heizbar war nur ein kleiner angebauter Raum neben dem Wehrturm. Der Wehrturm verfiel um 1800 zusehends und war als Wehrbauwerk im Jahr 1830 bereits funktionslos. Letzte Reste des Tores wurden um 1863 entfernt.
Das alte äußere Schartentor befand sich etwa 40 m östlich des Bürgermeisterloches auf gleicher Höhe wie das innere Schartentor. Letzte unscheinbare Reste des seitlichen Anschlusses an umgebendes Wehrmauerwerk sind auch heute noch erkennbar.
Bild
- Burg Hohensalzburg, Ansicht von Westen - kolorierter Kupferstich von Anton Danreiter, 1750 [1]
Quellen
- Medicus, Reinhard: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2021
- Medicus, Reinhard: Die Katze und die beiden Schartentore, in: Zeitschrift Bastei des Salzburger Stadtvereins, 2013 Nr. 4
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburgwiki-Artikel Franz Zeller