Bethüttel
Das Bethüttel ist ein Kapellenbildstock in der Flachgauer Gemeinde Strobl
Geschichte
Die Sennerinnen blieben früher oft den ganzen Sommer auf den Almen. In der Wiesleralm gab es ursprünglich elf Hütten, um den Sennern und Sennerinnen am Sonntag einen Versammlungsort für das Gebet zu geben, errichteten die Bauern das 'Bethüttl'. Nachdem das Gebäude 1980 von einem Sturm zerstört wurde, beschloss die Wiesler Almgemeinschaft eine neue Kapelle zu errichten.
Beschreibung
Der Kapellenbildstock steht auf der Wiesleralm. Zum Schutz vor Weidevieh ist er von einem Stangenzaun umgeben. Der gemauerte (zwei mal 2,8 m Grundriss) und verputzte Kapellenbildstock ist an der Wetterseite mit einem Schindelmantel geschützt. Das Satteldach ist mit Holzschindeln geschützt. Gekrönt wird das Dach von einem Glockenturm mit einem Kugelknauf und einem Eisenkreuz. Zwei Holzsäulen auf halbhohen Sichtsteinmauern stützen das weit vorkragende Satteldach ab. Der Boden des Andachtsraumes ist gepflastert.
Der stichbogige Nischenraum ist mit einem Eisengitter gesichert, darauf das 'IHS' Symbol und die Jahreszahl '1980' , der Holzbalken, der die Kapelle ebenfalls schützt, ist mit Schnitzsymbolen dekoriert. An der Rückwand befindet sich Bild der Muttergottes, ähnlich dem Gnadenbild von Maria Plain. Über diesem Werk hängen ein Bild des hl. Leonhard und eine Mondsichelmadonna. Zusätzlich kann man noch Heiligenfiguren und Herz-Jesu und Herz-Marien Bilder im Bildstock sehen.