Leonhard von Limoges

Leonhard von Limoges lebte im 6. Jahrhundert als Einsiedler in Noblat bei Limoges (Zentralfrankreich), wo er der Königin als Geburtshelfer beistand. Er kümmerte sich von Jugend an um die Betreuung von Menschen, die in Kerkern saßen. Daher zeigen ihn alle Abbildungen mit einer Kette in der Hand.
Schutzpatron
Er ist der Schutzpatron der Bauern, Stallknechte, Ställe, des Viehs und der Pferde sowie für alle Bauernanliegen, der Schlosser, Schmiede, Fuhrleute, Lastenträger, Böttcher, Obsthändler und Bergleute, der Wöchnerinnen und für eine gute Geburt, der Gefangenen, gegen Kopfschmerzen und Geisteskrankheiten.
Votive waren häufig geschmiedetes Eisen in Form von Ketten, da der hl. Leonhard als "Kettenlöser", als Befreier aus Gefangenschaft verehrt wurde[1], aber auch Wachs, Wolle, Flachs und andere Materialien[2].
Namenstag
- 6. November, der Leonhardstag
Kirchen, die diesem Heiligen geweiht sind
im Land Salzburg
- Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg
- Wallfahrtskirche St. Leonhard in Grödig
- Pfarrkirche Hintersee
- St. Leonhard in Mühlberg
- Pfarrkirche Plainfeld
im ehemaligen Erzstift Salzburg
Sonstiges im Land Salzburg nach diesem Heiligen Benanntes
Kleindenkmäler und Kunstwerke im Land Salzburg
- Hausbild am Hochfeldbauern in Strobl
- Heiliger Leonhard beim Trogerhof, Skulptur in St. Margarethen im Lungau
- Bildstock Maria-Sorg-Straße, nordseitige Nische, in Lengfelden
- Wandbild Raggingergut Wandbild in Acharting
- Wandbild Wagnerbauer Wandbild in Lamprechtshausen-Asten
- Leonhardsbild Aignerbauer Wandbild in St. Michael im Lungau
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Leonhard von Limoges"
Einzelnachweise
- ↑ Beitl, Klaus: Der Kult des hl. Leonhard zu Tamsweg und seine Ausstrahlung. In: 550 Jahre St. Leonhard 1433–1983 - Tamsweg, hg. von Georg Neureiter (2. Auflage Tamsweg 1987), S. 72.
- ↑ Kretzenbacher, Leopold: Die Verehrung des hl. Leonhard in Europa In: 550 Jahre St. Leonhard 1433–1983 - Tamsweg, hg. von Georg Neureiter (2. Auflage Tamsweg 1987), S. 67.