Almpersonal
Das Almpersonal also Almhirtin und Almhirte ist für die Betreuung von Weidevieh auf Almen verantwortlich sowie für das Melken und die Käseerzeugung auf den Almen zuständig.
Die Betreuung des Viehs der Almen in Geschichte und Gegenwart
Ein Senn oder Senner, die weibliche Form ist Sennerin (im Fürsterzbistum Salzburg früher auch Sendin, Alpendirn sowie heute auch noch Brentlerin oder Schwoagerin genannt[1]), auch (Vieh-)Halter (bayrisch-salzburgisch), in Kärnten auch Brentler genannt oder auch Älpler (alemannisch-schweizerisch), ist ein Hirte, der meistens auf einer Alm (Almweide, selten als Kunstwort nach dem Senn auch Senne genannt) das Vieh von einem oder mehreren Bauern (meistens nur während des Sommers) hütet und deren Milch zu Käse und oft auch zu Butter verarbeitet. Sie waren auch für den Almauftrieb, das Aufkränzen und den Almabtrieb zuständig. Das Wort Senn und Sennerin stammt von mittelhochdeutsch sennaere = "Melker" ab.
1 300 Sennerinnen und Sennen betreuten im Jahr 2011 rund 68 000 Tiere, 1952 waren es noch 3 700 gewesen.[2].
Hirtin und Hirte in der Corona Pandemie 2020/2021
Die Auswirkungen der Infektionskrankheit Covid-19 im Frühjahr 2020 bekamen vereinzelt das auch Hirtinnen und Hirten zu spüren. Maßnahmen, die seit März gesetzt wurden, sorgten immer wieder für Ärger und Chaos an Grenze zu Deutschland. Dabei ging es auch darum, dass Wanderer Bußgeld bei Grenzübertritt nach Bayern zahlten. Folglich konnten vereinzelt auch Sennerinnen und Senner nicht über die grüne Grenze gehen, um beispielsweise nach Vieh zu suchen und dieses wieder zurückzuholen.
Die Bauernkammer musste daher Bescheinigungen für Arbeitskräfte auf den Almen ausstellen, damit alle Senner und Mitarbeiter grenznaher Almen auch rechtmäßig oben arbeiten dürfen. Es dürfen dann in diesen seltenen Ausnahmefällen von grenznahen Almen nur bestimmte Personen über diese grüne Grenze, die namentlich genannt werden müssen.[3]
Siehe auch
Quellen
- Salzburgiwiki-Einträge
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Almpersonal"
Einzelnachweise
- ↑ Quellen Sittenordnung im Erzstift Salzburg und Almwirtschaft
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 10. November 2011
- ↑ Quelle salzburg.orf.at, 9. Mai 2020