Coleophora glitzella
Coleophora glitzella O. Hofmann, 1869 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. glitzella ist nur durch wenige Funde aus Salzburg belegt: Wasenmoos bei Thalgau (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024), Habachtal (Zone IV, Zentralalpen), Moosham (eine nicht überprüfbare Angabe von Klimesch aus dem Jahr 1947) und Rauchwand bei Tweng (beide Lungau, Zone V). Die Höhenverbreitung der Art reicht von rund 750 bis 1 500 m. Lebensraum sind einerseits Hochmoore, andererseits Heidekrautflächen mit Beständen der Nahrungspflanze der Raupen, Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere). Die Imago aus dem Habachtal wurde Mitte Mai gefangen, die Funde der überwinternden Raupen stammen aus dem April (Kurz & Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen an den Blättern der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), wobei auch mehrere Raupen an derselben Pflanze angetroffen werden können. Wegen der spärlichen Fundlage ist zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art im Land möglich (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Coleophora glitzella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.04.02].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie