Dürrnberger Knappenfahne

Die Dürrnberger Knappenfahne ist mehr als 270 Jahre alt (Stand Herbst 2022) und das bedeutendste Kulturgut für die Bad Dürrnberger Knappen.
Geschichte
Fürsterzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein hatte die Fahne 1750 wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Salzabbaus gestiftet. Ursprünglich in der Dürrnberger Marienkirche untergebracht, wurde sie zu Ausrückungen mitgeführt.
1997 wurde Schimmelbefall festgestellt und sie kam zur Behandlung in die Restaurierungswerkstatt des Bundesdenkmalamtes nach Wien. Als klimatechnisch passender Ausstellungsort wurde die Volksschule Dürrnberg gefunden. Neben der Knappschaft selbst unterstützten die Stadtgemeinde Hallein, das Land Salzburg, die Marktgemeinde Berchtesgaden, die EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein und die Berchtesgadener Landesstiftung die Restaurierung finanziell.
Am Rupertitag 2022 wurde sie im Rahmen eines Festes der Allgemeinheit gezeigt.