Datei:Giselakai gegen Staatsbrücke in der Stadt Salzburg 1913 oder später.jpg

Größe dieser Vorschau: 800 × 569 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 228 Pixel | 4.021 × 2.862 Pixel.
Originaldatei (4.021 × 2.862 Pixel, Dateigröße: 2,92 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
- Beschreibung
- Blick auf den Giselakai bei der Staatsbrücke. Aufschrift "Bodega" am Haus Giselakai 11 ist schon stark verblasst; Haus Giselakai 3: Aufschrift nur mehr "Hotel zum Stein", am Haus 5: Karl Wenger, daher Foto ab 1913; Giselakai 9: Emil Gruner vormals Ignaz Eder Buchbinderei, darunter: Josef Stecher Instrumentenmacher, bereits drei Türen im Erdgeschoss. Deutlich sichtbar ist die Fußwegunterführung der Staatsbrücke.
- Quelle
- Salzburg Museum GP 2073-49
- Fotograf
- nicht bekannt
- Datum der Aufnahme
- 1913 oder später
- Lizenz
- Nutzungsrecht für SALZBURGWIKI lt. E-Mail von Mag. Werner Friepesz am 15. März 2024 an Administrator Peter erlaubt. Diese Genehmigung gilt ausschließlich für das SALZBURGWIKI. Für jede andere Verwendung siehe weitere Informationen sammlung-online.salzburgmuseum.at/service/impressum.
Lizenz
Bildrechte
Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 10:32, 10. Jul. 2025 | ![]() | 4.021 × 2.862 (2,92 MB) | Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) | {{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Blick auf den Giselakai bei der Staatsbrücke. Aufschrift "Bodega" am Haus Giselakai 11 ist schon stark verblasst; Haus Giselakai 3: Aufschrift nur mehr "Hotel zum Stein", am Haus 5: Karl Wenger, daher Foto ab 1913; Giselakai 9: Emil Gruner vormals Ignaz Eder Buchbinderei, darunter: Josef Stecher Instrumentenmacher, bereits drei Türen im Erdgeschoss. Deutlich sichtbar ist die [[Rad- und Fußwegunterführunge… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 6 Seiten verwenden diese Datei: