Der vermutlich älteste Nachweis einer Turmuhr im Erzstift Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im ersten Absatz findet sich der Hinweis.

Der vermutlich älteste Nachweis einer Turmuhr im Erzstift Salzburg findet sich in einer Urkunde vom 24. September 1402.

Über die Turmuhr aus dem Jahr 1402

Eine Sensation nicht nur für Uhrmacher entdeckte am 4. Juli 2024 der Salzburger Uhrenspezialist MMag. Michael Neureiter (horologium). Er erhielt von der Priorin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in in der Stadt Salzburg, Sr. Eva-Maria Saurugg OSB, eine digitale Aufnahme einer Urkunde aus dem Jahr 1402. Die Urkunde wurde anlässlich der Schenkung einer Uhr mit Uhrglocke und Zimbeln am 24. September 1402, dem Rupertitag, ausgestellt. Neureiter hält es für den ältesten Nachweis einer Uhr im Land Salzburg.

Auszug: Hans Widmann: "Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg", in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 36, Salzburg 1896, S. 277.

1402, September 24, (Salzburg). Dechantin Anna und der Convent am Nonnberg erklären "mit gunst vnd willen Frawen Margarethen vnser Abtessin" mit "Herrn Lienharten Pfarrer zu dem Rottenmaon" dahin übereingekommen zu sein, daß sie ihm einen ewigen Jahrtag begehen "vor Sand Erndrawten tag Als si verschaiden ist vnuerzogenlichen In der nächsten Wochen... vnd darumb hat vns der Borgenant her Lienhart ... geben sein Michelew ör mit den Zimblein vnd auch mit der Ör[1] geloffen vnd auch das Horn[2] mit allem dew was darzuegehört ... mit freyer wal das wir das mugen behalten bei vnserm Goczhaus oder verchauffen". Sigler: Aebttissin Margaretha, Convent und Pfarrer Lienhart. Alle 3 Siegel abgeschnitten.

Weblink

Quelle

  • www.facebook.com, facebook von Horologium, Bild der oben erwähnten Urkunde sowie Text von MMag. Michael Neureite

Fußnoten

  1. Haslach südwestlich von Burghausen an der Salzach
  2. Trostberg am Inn