24. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 24. September ist der 267. (in Schaltjahren 268.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 98 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
774 (andere Quellen berichten vom 25. September): weiht Virgil den Salzburger Dom zu den Hll. Rupert und Virgil und dabei werden auch die Gebeine des hl. Rupert von Worms beigesetzt
13. Jahrhundert
1291: zieht Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf endlich in die Stadt Salzburg ein, nachdem er schon Anfang Jänner d. J. zum Erzbischof gewählt worden war
1296: schließt Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf den 'Wiener Frieden' mit Herzog Albrecht von Österreich aus dem Hause Habsburg
1297: wird Ulrich von Paldau in Wien zum Bischof von Seckau geweiht
17. Jahrhundert
1654: wird Guidobald Graf von Thun und Hohenstein zum Fürsterzbischof geweiht
18. Jahrhundert
1712: Leonhard Klotz, später Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, wird zum Priester geweiht
1716: legt Andreas Gschwandtner im Benediktinerstift Gleink seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1860: Gründung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde durch Franz Valentin Zillner und acht weitere Salzburger Bürger
1888: endet der Kongress für internationale Erdmessung in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1905:
... findet ein Demonstrationszug der Sozialdemokratie für das allgemeine Wahlrecht statt
... die Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg weiht ihre erste Zeugstätte ein
1908: Aufstellung des Kaiser-Franz-Josef-Denkmals in Maxglan am Tag des Regierungsjubiläums des Kaisers
1928: findet eine feierliche Prozession in der Altstadt von Salzburg zum 300-jährigen Salzburger Domjubiläum statt
1935: der damaligen Gemeinde, heute Marktgemeinde, Thalgau wird durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen
1945:
... genehmigt die Militärregierung den Rupertitag wieder als Landesfeiertag
... kehrt Erzabt Jakob Reimer nach St. Peter zurück
1946: treffen auf dem SAK-Platz der SAK 1914 und der Kremser SC aufeinander; der SAK siegt mit 4:1;
1949:
... feiert die Trachtenmusikkapelle Wagrain ihr 300jähriges Jubiläum
... Gründung des SV Straßwalchen
1961: erhält der Salzburger Dom fünf neue Glocken, gegossen in der Glockengießerei Oberascher
1964:
... das Schulgebäude der Volksschule Hallein-Burgfried in Hallein wird nach zweijähriger Bauzeit eröffnet
... der Güterweg Gfalls in Elsbethen wird nach vierjähriger Bauzeit von Landesrat Rupert Wolfgruber senior seiner Bestimmung übergeben
1981: werden Franz Graber, Stiftspfarrer in Seekirchen am Wallersee, und Sebastian Kitzbichler zu Priestern geweiht
1988: wird Gottlieb Weißbacher, Komponist und Kapellmeister, in Natters, Nordtirol, begraben
1985: das Ruperti-Stadtfest Neumarkt findet zum ersten Mal statt
1989: erscheint die erste Ausgabe des Flachgauer Regionalmagazins "Doppelpunkt" noch unter dem Namen "Blickpunkt, das Magazin"
1997: wird der erste Abschnitt des Europarks in Salzburg-Taxham eröffnet
1998: in Seeham wird die Skulptur Harmonie beim Aicherbauer aufgestellt
21. Jahrhundert
2000: werden Bischofshofen, Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee zu Städten erhoben
2006: sichert sich zum Abschluss der Rad-WM Paolo Bettini den Titel im Einzelrennen der Herren
2007: Eröffnung des St. Rupert Pilgerweges
2013: im Rahmen des Rupertikirtags findet die Wahl Dirndl im Dirndl statt, bei der auch das Buch Alles Dirndl vorgestellt wird
2014: besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 2. Cup-Runde den Wiener Sportclub auswärts mit 12:1; dabei erzielt Jonatan Soriano sein 100. Pflichtspieltor für die Salzburger;
2017: Prälat Konsistorialrat Gerhard Holotik wird Ehrendomkapitular des Salzburger Domkapitels
2021:
... beim Auswärtsfahren aus einer Garage am Ignaz-Rieder-Kai in der Stadt Salzburg stößt ein 98-Jährige mit seinem Pkw gegen seine 84-jährigen Gattin, die sich hinter dem Fahrzeug befand; der Mann gab später der Polizei an, irrtümlich den Rückwärtsgang eingelegt zu haben und einige Meter zurückgefahren zu sein; die Frau verletzte sich unbestimmten Grades, in Alkotest verlief negativ;[1]
... ein 53-jährige deutsche Staatsbürger fährt am frühen Freitagabend mit seinem E-Mountainbike im Seidlwinkltal von der Gollehenalm kommend Richtung Wörth; dabei kommt er in einer leichte Linkskurve von der Fahrbahn des Güterweges ab, stürzt in das neben der Fahrbahn liegende Bachbett der Seidlwinklache, in dem er mit seinem Kopf und Oberkörper gegen die Steine prallt und noch an der Unfallstelle stirbt
2022:
... der letzte Teil des Wanderweges im Untersbergstock vom Zeppezauerhaus zum Salzburger Hochthron erhält den Namen Sepp-Forcher-Steig
... Bischofsvikar Dr. Gottfried Laireiter wird zum Salzburger Domdechanten ernannt
... am Tag der offenen Tür konnte man heute die Auenwerkstatt in der Weitwörth an der Salzach kennenlernen

Geboren

15. Jahrhundert

1473: Georg von Frundsberg aus Mindelheim in Schwaben, als Anführer des Heeres des Schwäbischen Bundes kann er die Salzburger Bauern 1525 zur Aufgabe ihres aussichtslosen Kampfes bewegen

17. Jahrhundert

1686: Alexander Fixlmillner in Pfarrkirchen bei Bad Hall, .; Abt des Benediktinerstifts Kremsmünster
1694: Corbinian Thomas in Augsburg, Professor und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg

20. Jahrhundert

1900: Karl Nedomlel in Maxglan, Bürgermeister von Hallein
1904: Anna Wegscheider, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1914: Josef Grani in Saalbach, Altbürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
1931: Adolf Samitz, Facharzt
1940:
... Friederike Zaisberger in der Stadt Salzburg, Hofrätin Dr., eine bekannte Salzburger Geschichtsforscherin und langjährige Direktorin des Salzburger Landesarchivs
... Georg Neumaier in Wals-Siezenheim, Ökonomierat, Ehrenbürger und langjähriger Vizebürgermeister von Wals-Siezenheim
1943: Gertrude Feichtinger, Direktorin der Volksschule Fürstenbrunn
1944: Erhard Weninger, Geschäftsführer der Porsche Holding Salzburg
1951: Renate Egginger, Direktorin der Volksschule Fürstenbrunn
1985: Jonatan Soriano in El Pont de Vilomara, Spanien, Fußballprofi bei Red Bull Salzburg

Gestorben

16. Jahrhundert
1541: Paracelsus in der Stadt Salzburg, Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph
17. Jahrhundert
1669: Gregor Anton Heller in Wien, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Göttweig
19. Jahrhundert
1823: Johann Baptist Andres in Landshut, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1853: Franz Anton von Braune in der Stadt Salzburg, Botaniker und Entdecker des Seeknödels
1862: Anton Martin Slomšek in Marburg an der Drau, slowenisch |Maribor, Untersteiermark, selig gesprochener Bischof von Lavant
1873: Anton Doppler, Domprobst
20. Jahrhundert
1907: Heinrich Endres in der Stadt Salzburg, Cafetier des Café Endres in Salzburg und Gemeinderat
1935: Karl Bundschuh in Gmunden, ., Regierungsrat, christlichsozialer Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter, Hauptschuldirektor und Bezirksschulinspektor
1944:
... Heinrich Buchsteiner, Landtagsabgeordneter
... Wilhelm Ritter von Arlt in Rauris, Agronom, Ökonomierat, Skipionier und Alpenverein-Gründer Sektion Rauris sowie Freund, Mentor und Mäzen Ignaz Rojachers, Pionier im Raurisertal und Ehrenbürger der Marktgemeinde Rauris
1949: August Bittner in Zell am See, Bürgermeister von Niedernsill
1964: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl
21. Jahrhundert
2009: Rupert Schaidreiter in Hüttschlag, Altbürgermeister von Hüttschlag
2021:
... Josef Gaggl in Mariapfarr, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mariapfarr und Vizebürgermeister der Marktgemeinde Mariapfarr
... Helmut Naue, deutscher Unternehmer

Fest- und Gedenktage

Rupertitag
zum Gedenken an den Landespatron, den hl. Rupert

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. September vor ...

... 1249 Jahren
weiht Virgil den Salzburger Dom zu den Hll. Rupert und Virgil und dabei werden auch die Gebeine des hl. Rupert von Worms beigesetzt
... 727 Jahren
schließt Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf den Wiener Frieden mit Herzog Albrecht von Österreich aus dem Geschlecht der Habsburger
... 550 Jahren
kommt Georg von Frundsberg in Mindelheim zur Welt, der Befehlshaber des Heeres des Schwäbischen Bundes, dem es gelang die Salzburger Bauern 1525 zur Aufgabe der Festungsbelagerung zu bewegen
... 482 Jahren
stirbt der Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph Paracelsus in der Stadt Salzburg
... 369 Jahren
wird Guidobald Graf von Thun und Hohenstein zum Salzburger Fürsterzbischof geweiht
... 163 Jahren
wird die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde durch Franz Valentin Zillner und acht weitere Salzburger Bürger gegründet
... 115 Jahren
wird das Kaiser-Franz-Josef-Denkmals in Maxglan am Tag des Regierungsjubiläums des Kaisers aufgestellt
... 78 Jahren
genehmigt die Militärregierung den Rupertitag wieder als Landesfeiertag
... 59 Jahren
wird das Schulgebäude der Volksschule Hallein-Burgfried in Hallein nach zweijähriger Bauzeit eröffnet und der Güterweg Gfalls in Elsbethen nach vierjähriger Bauzeit von Landesrat Rupert Wolfgruber senior seiner Bestimmung übergeben
... 23 Jahren
werden Bischofshofen, Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee zu Städten erhoben
... 9 Jahren
besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 2. Cup-Runde den Wiener Sportclub auswärts mit 12:1, dabei erzielt Jonatan Soriano sein 100. Pflichtspieltor für die Salzburger
... 1 Jahren
erhält der letzte Teil des Wanderweges im Untersbergstock vom Zeppezauerhaus zum Salzburger Hochthron den Namen Sepp-Forcher-Steig

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 24. September 2021