Inn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Lage fluss inn.png
Basisdaten
Länge: 517 km
Quelle: Malojapass, Schweiz
Quellhöhe: 2 484 m ü. A.
Mündung: Passau
Mündungshöhe: 291 m ü. A.
Höhenunterschied: 2 193 m
Der Zusammenfluss des Inns (unten) mit der Salzach (von rechts kommend) zwischen Burghausen und Braunau am Inn.

Der Inn ist ein Fluss, der durch drei Länder fließt und für Salzburg historische Bedeutung hat.

Verlauf

Der Inn entspringt im Engadin, im Schweizer Kanton Graubünden, und erreicht bei Finstermünz erstmals österreichisches, Tiroler Gebiet. Er bildet dann den Hauptfluss durch Nordtirol in Ost-West-Richtung, um nahe von Kufstein deutsches Gebiet - Bayern - zu erreichen. Südwestlich von Braunau am Inn bildet er bis Passau den Grenzfluss zwischen Österreich und Deutschland. In diesem Bereich war der Fluss auch namensgebend für die Regionsbezeichnung Innviertel.

Namensgebung

Von den keltischen Wörtern "en" und "enios" (frei übersetzt Wasser) leitet sich der Name Inn ab. Mit dem Namen Wasser ist dieser Fluss auch in einer Urkunde von 1338 genannt. Zwischen 105 und 109 n. Chr. findet sich die erste schriftliche Erwähnung mit "ripam Aeni fluminis, quod Raetos Noricosque interfluit" (Das Ufer des Flusses Inn, der zwischen den Rätern und den Norikern fließt).

Fremdenverkehr

Im Bereich von Schärding gibt es eine Personenschifffahrt. Ebenso wird in Passau ein kurzes Stück des Inns bei der sogenannten Dreiflüsserundfahrt (Inn, Ilz und Donau) benutzt.

Ereignisse

Der Inn war indirekt ein wichtiger Fluss für die Salzburger Salzschifffahrt, da über die Salzach und den Inn das Salz verschifft wurde.

Orte von Salzburger Bedeutung

Mühldorf am Inn gehörte vom 8. Jahrhundert bis 1802 zum Erzbistum Salzburg.

Bildergalerie

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Inn"
  • Salzburgwiki-Artikel

Weblinks

 Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons