Diskussion:Roboterjournalismus, Chatbots & Co
Fehlender Salzburgbezug
Nein, Dr. Stefan Weber ist geborenen Salzburger, lebt und arbeitet in Salzburg. Daher können Publikationen von ihm so wie von Salzburger Verlagen auch, hier im SALZBURGWIKI vorgestellt werden erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2018 (UTC)
- die Person ist das eine, das Buch und sein Thema das andere; da kann ich den Bezug zu Salzburg bzw. Salzburgensien leider nicht erkennen; meint Anonymer Nutzer 08:44, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Ich bin da der selben Meinung wie [anonymer Nutzer]. Das Buch ist ein eigenes Thema und sollte im Inhalt einen Salzburgbezug aufweisen, wenn es als eigenständiger Artikel im SALZBURGWIKI angeführt werden soll. Ansonsten genügt die Erwähnung des Titels und evntl. kurzer Inhaltsangabe beim Artikel des Schriftstellers, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 08:58, 24. Nov. 2018 (UTC)
Das hatten wir vor Jahren schon ausdiskutiert. Seit mindestens 2009 (siehe Film: Hannah Montana - Der Film) können Filme, Bücher oder Musikstücke usw. hier beschrieben werden, wenn sie einen Salzburgbezug haben. Selbst Claus hat einen Film vorgestellt, der am Rande des Salzkammerguts gedreht wurde, wo ein Drehort in Strobl lag (siehe Liebling der Götter). Der Beitrag von Andrea - Vier Frauen und ein Todesfall wurde auch nicht kritisiert. Der Artikel von Elisabeth - Die Rosenheim-Cops - hat auch "nur" einen Salzburger Drehort ... Und diese Buchbeschreibung hat eben "nur" einen Salzburger als Bezug. Ich weiß jetzt nicht wirklich, warum die Debatte wieder aufflammt schüttelt ein wenig seinen Kopf --Peter (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Lieber Peter, dein Vergleich mit dem hier diskutierten Buch hinkt. Über den Schriftsteller existiert ja ein Beitrag, aber muss man jetzt über ein Werk, das ein allgemeines Thema behandelt, einen eigenen Artikel anlegen? Um bei dem Vergleich mit den Rosenheim Cops zu bleiben, ich hab auch keinen Artikel über die dort mitwirkenden Schauspieler angelegt, sondern ausschließlich den Salzburgbezug der Serie dokumentiert. Elisabeth Höll (Diskussion) 12:42, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Es gibt jetzt die Möglichkeit alle Beiträge, die so einen "seidenen Salzburgbezug" haben zu löschen, darunter fallen Beiträge über Bücher, Filme. Musik, Musikgruppen u.v.m.. Beispielsweise Die Zauberflöte, denn sie wurde weder in Salzburg geschrieben noch uraufgeführt - einzig ihr Komponist war Salzburger.
- Was stört daran, wenn ich einen Pressetext über den Inhalt veröffentliche? Niemand ist gezwungen, diesen zu lesen. Und für Interessenten beschreibt er, was der Salzburger Autor in diesem Buch schreibt. Oder soll ich ihn ergänzen, dass der Salzburger Max Schrems bereits auf diese Problematik vor Jahren hingewiesen hatte... ...dass sich sicherlich auch das Salzburger Unternehmen PromoMasters mit dieser Problematik beschäftigt ... Hurra! Salzburgensien geschaffen. Kann man nicht einfach den Artikel so stehen lassen und sich anderen Aufgaben im SALZBURGWIKI widmen? Überarbeitung älterer Artikel, Eintragen von Daten in "heute vor", gewünschte Artikel anlegen u.s.w.?
- Ich versteife mich jetzt nicht auf diesen Text. Aber wenn die allgemeine Meinung herrscht, nur der Autor sei Salzburger sei zu wenig als Salzburgbezug, werde ich auch alle Artikel löschen von Personen, die "nur in den Salzburger Festspielen" aufgetreten sind usw.
- Zu löschen wären also beispielsweise auch 100 Tagesrundtouren - Bergauf - bergab auf neuen Wegen - "nur" der Autor und der Verlage sind Salzburger; Der Wolf von Gubbio ..."nur" die Autorin ist Salzburgerin; Die Metastasier ... da werden "nur" zwei Salzburger Fürsterzbischöfe erwähnt; die Musikgruppe Trionore, weil da ist "nur ein" Salzburger Mitglied und hunderte andere Beiträge.--Peter (Diskussion) 14:30, 24. Nov. 2018 (UTC)