Diskussion:Wasserversorgung der Stadt Salzburg
Aktive Diskussionen
Servitutrecht von König Ludwig I. von Bayern
das habe ich mal herausgenommen, da Ludwig I. 1848 abgedankt hatte und daher unklar ist, welcher König gemeint ist. Und vor allem, was ihm gehört hatte - der Untersberg? Fragt wiki-peda (Peter) 18:49, 21. Mär. 2009 (UTC)
Bei dem Eigentumsrecht handelt es sich zweifelsfrei um König Ludwig I. Dieses Recht ging aber in der Folge auch auf seinen Nachfolger über. Der Untersberg lag zur Gänze im Eigentum des bayrischen Königs. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2019 (UTC) Der Satz ist daher richtig:
- "Die Stadt bekam vom damaligen Besitzer König Ludwig II. von Bayern das Servitutsrecht (1), 47,4 Liter/Sekunde zu nutzen. Die Bauarbeiten begannen am 15. Mai 1874 und am 24. November 1874 konnte erstmals Wasser in den Hochbehälter am Mönchsberg eingeleitet werden." Wenig später ging die Quelle ins Eigentum der Stadt über.
- "1928 wurde durch die Errichtung des Grundwasserwerks in Glanegg und den Neubau der Fürstenbrunn-Wasserleitung ein weiterer Schritt zur zukünftigen Wasserversorgung der Stadt Salzburg gesetzt.[17]"
- Angefragt wird diesbezüglich, welche neuen Rohrleitungen 1928 hier genau neu gebaut wurden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:08, 15. Jun. 2020 (CET)
- Ich habe nochmals die Quelle durchgelesen, die von [ein anonymer Nutzer] eingefügt und ungenau zitiert wurde. Nun heißt der Absatz "und der Verbesserung der Fürstenbrunn-Wasserleitung ein weiterer Schritt zur zukünftigen Wasserversorgung der Stadt Salzburg gesetzt. Der planende Ingenieur Roßkothen hatte zwei Projekte insbesonders ins Auge gefasst: Die Heranleitung der Abtenauer Quellen aus dem Tennengebirge und die Verbesserung der Wassergewinnung aus der Fürstenbrunner Leitung mit gleichzeitiger Anlage eines Schöpfwerkes in Glanegg."
- Es wurden also keine neuen Leitungen verlegt, sondern lediglich die vorhandenen leistungsverbessert sowie eben das Grundwasserwerk in Fürstenbrunn angelegt meint erklärend --Peter (Diskussion) 14:17, 15. Jun. 2020 (CET)
- Danke, von diesem Sachverhalt bin auch ich ausgegangen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:11, 15. Jun. 2020 (CET)
- Unter Leistungsverbesserung ist wohl zu verstehen, dass das zusätzliche Wasser nun ebenfalls durch das bestehende Rohrsystem geführt wurde, im Wesentlichen hat sich also die Geschwindigkeit in den Rohrleitugen geändert.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:28, 16. Jun. 2020 (CET)