1874

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1840er |  1850er |  1860er |  1870er | 1880er | 1890er | 1900er |
◄◄ |   |  1870 |  1871 |  1872 |  1873 |  1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1874:

Ereignisse

Um dieses Jahr
… wird das Kößler Wetterkreuz in St. Andrä errichtet
In diesem Jahr
... wird der Vermessungspunkt am Haunsberg aufgestellt
... erwirbt Mathilde Baronin Gyllenstorm die Villa "Haus Vestenstein" in der Aigner Straße 85
... wird Johann Hacksteiner Pfarrer der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt
... wird Johann Nepomuk Proschko Dechant und Pfarrer von Köstendorf
... kauft das Land Salzburg die Trumer Seen
... findet man bei Bauarbeiten im Raum Werfen den Druckstempel des Siegels von Erzbischof Theotmar I.
... findet man auf der Maschlalmm im Seidlwinkltal einen keltischen Halsreif aus Gold
... wird die Meierei des Schlosses Emslieb in seiner heutigen Form errichtet
... kommt Josef Kollmann der spätere Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee nach Salzburg
... wird im Seidlwinkltal ein keltischer Halsreif aus Gold gefunden
... wird Josef Lettmayer Kaufmann in Tamsweg
... wird Adam Doppler Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, der bereits bei der Gründung dabei war
... wird der erste Salzburger Nutzviehmarkt abgehalten
... kauft Reinhold Kiesel das Salzburger Volksblatt zurück
... Josef Sigl eröffnet in Seeham die Pension Siegl
... die Freiwillige Feuerwehr Seekirchen am Wallersee wird gegründet
Jänner
23. Jänner: bei einer Gedenkfeier in Erinnerung an den 1865 in Salzburg verunglückten Meteorologe, Alpinist und Theologieprofessor Peter Karl Thurwieser wird die Idee einer Thurwieser-Gedenktafel am Gaisberg geboren
März
1. März: wird Mathias Lienbacher Domkapitular und Direktor des Priesterseminars
11. März: wird Wilhelm von Tarnoczy Domkapitular in Salzburg
April
3. April: Großbrand in Viehhausen
Juni
14. Juni:
... Giovanni Giacomo della Bona wird im Salzburger Dom von Fürsterzbischof Kardinal Maximilian Joseph von Tarnóczy zum Bischof geweiht
... der Alpenvereins-Weg vom Gersberg auf den Gaisbergipfel wird eröffnet
18. Juni: lösen die Behörden per Erlass den Salzburger Arbeiterbildungsverein und die fünf Fachvereine der Arbeiter auf, da sie sich nach und nach der politischen Arbeiterbewegung angeschlossen hätten
Juli
12. Juli: organisieren Personen einen Ausflug nach Glanegg, um das behördliche Versammlungsverbot für Arbeiterversammlungen zu umgehen
22. Juli: Oberlehrer Johann Klier senior heiratet die Laufener Baderstochter Anna Pitzer
25. Juli: Georg Oberhofer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, Johann Draxl, Johann Reiter und Josef Leitner werden zu Priestern geweiht
August
7. August: beendet Wilhelm I. seine Kur in Bad Gastein
14. August: wird der spätere (Fürst)Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller Titularbischof von Adraa und Koadjutor von (Fürst)Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy
16. August: Feuerwehrhauptmann Heinrich Gierth gibt den "Startschuss" zur Gründung des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes
September
29. September: in der Nacht zum 30. September bricht im Wurzbichlgute in Neubachl, Gemeinde Annaberg Feuer aus, wodurch das genannte Gut samt Wirtschaftsgebäude mit Futter- und Getreidevorräten ein Raub der Flammen wird
Oktober
4. Oktober: spendet (Fürst)Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy dem späteren (Fürst)Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller die Bischofsweihe
November
24. November: kann erstmals Wasser aus Fürstenbrunn in den Hochbehälter in der Stadt Salzburg am Mönchsberg eingeleitet werden
Dezember
5. Dezember: Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird mit dem Titel Ehrendomherr ausgezeichnet

Geboren

Um dieses Jahr
... Josef Härtlnagl, Schuldirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger von Straßwalchen
In diesem Jahr
... Elizabeth Duncan, Tänzerin, Tanzpädagogin
... Julius Funcke, Unternehmer, Politiker und Skipionier
Jänner
1. Jänner: Johannes Baptist Filzer, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
5. Jänner: Konrad Lindenthaler in Salzburg, Regierungsrat Professor, Volksschullehrer und Bezirksschulinspektor für Salzburg und Hallein
22. Jänner: Leopold Kohr in in Mestez-Hermanau, Kreis Chrudim, Böhmen, Medizinalrat Dr. med., Gemeindearzt in Oberndorf im Flachgau
Februar
1. Februar: Hugo von Hofmannsthal in Wien, Dichter, Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bekannt u. a. durch den Jedermann
März
2. März: Anton II. Dürnberger in Lofer, Gemeinderat, Elektrizitätswerksbesitzer und Oberjäger in Hallenstein
21. März: Benedikt Mörtl in Thomatal-Fegendorf, Thomanbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Thomatal
Mai
9. Mai: Benvenuto Mazzucco in Bruneck, Südtirol, Lehrer, Kapellmeister, Komponist, Theaterspieler
12. Mai: Peter Ferdinand Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg, Feldmarschallleutnant
21. Mai: Paul Handlechner in Mattsee-Hof, römisch-katholischer Pfarrer von Viehhofen
29. Mai: Johann Klier in Laufen, Kirchenmusiker, Komponist und Schulleiter der Volksschule Michaelbeuern und der Volksschule Lamprechtshausen
30. Mai: Erasmus Langer in Fuschl, katholischer Priester
Juni
5. Juni: Robert Graf von Wickenburg, Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim
7. Juni: Anton Pichler, Priester und Textdichter der Salzburger Landeshymne in Salzburg
8. Juni: Theodor Werner, Musikforscher, Sänger und Komponist
24. Juni: Bertha Kohn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
23. Juli: Tiny Senders, Schauspielerin
31. Juli: Adolf Aron Weiss in Miava, Slowakei, Kaufmann, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
4. August: Felix Ennemoser in St. Michael im Lungau, Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Elsbethen
Oktober
24. Oktober: Franz Hofer in Wien, Landesschulinspektor in Oberösterreich und Politiker der Christlichsozialen Partei Salzburg
November
14. November: Heinrich Hackel in Linz; Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums und Vorsitzender der Sektion Salzburg des Österreichischen Alpenvereins
Dezember
11. Dezember: Michael Roittner junior, Salzburger Kaufmann sowie Kammer- und Vereinsfunktionär

Gestorben

April
19. April: Jacob Jenal, Pfarrer und Dechant von Bergheim
Juni
12. Juni: Mathias Aichinger in St. Martin bei Lofer, römisch-katholischer Priester
Juli
14. Juli: Franz Stelzhamer, Mundart- und Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, des Hoamatgsangs, in Henndorf
August
2. August: Josef Schwaiger in Tamsweg, Kellner in der Stadt Salzburg, bekannt unter dem Namen Höllbräu-Seppl
Oktober
28. Oktober: Ludwig Kalteis in Seekirchen, Wundarzt, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Seekirchen
November
8. November: Johann Pentele in Arco, Trentino, Kommissionsrat, Versicherungsagent und Haupterbe der Salzburger Großuhrmacherfamilie Pentele

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1874 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1874"