Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg
Einer Pressemeldung (ein offensichtlicher Faschingsscherz) nach "entstand" im Jahr 1900 eine Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg. Zwei provisorische Material-Aufzüge auf den Kleinen Linzertorkavalier gab kurzzeitig etwa 1888 und 1900 aber tatsächlich.
"Information" der Presse und Würdigung
Das "Linzer Volksblatt" meldete in seiner Ausgabe vom 18. Jänner 1900[1], dass sich angeblich zwei Aktionäre für den Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg gefunden hätten. Die Arbeiten gingen angeblich zügig voran und die Eröffnung sei für den 3. Februar 1900 um 21 Uhr vorgesehen.
Ein derart rascher Arbeitsablauf beginnend bei der Planung, der Befassung der Gremien der Stadt in Verbindung mit den notwendigen auszuarbeitenden Verträgen, der Bauausschreibung, den Baustelleneinrichtungen, der Beantragung der Rodungsbewilligungen, den folgenden Rodungen, den Felssprengungen und den Aufschüttungen der notwendigen Trassen bis hin zur Schienenverlegung und zur Anfertigung und Lieferung der Bahnen selbst etc. binnen 14 Tagen (!) war naturgemäß illusorisch. [2]. Die Bergstation sollte angeblich beim Kapuzinerschlössl sein.[3]
Schon vorher gab es zumindest zwei mal (1888 und 1900) tatsächlich kurzzeitig eine sogenannte Drahtseilbahn, genauer einen Materiallift, der von der einstigen Kavalleriekaserne nächst dem einstigen Linzertor zum Kleinen Linzertor-Kavalier auf den Kapuzinerberg führte. (Das ist im Wesentlichen jene Trasse die heute als Klettersteig "City Wall Salzburg" genutzt wird.) Der Lift war v. a. für den Abtransport des Materials notwendig, das bei den Sprengungen für die neuen Trinkwasser-Hochbehälter anfiel.[4]
Einzelnachweis
Außer diesen hier angeführten Informationen konnten noch keine weiteren Angaben über die Dauer des angeblichen Betriebes oder des genauen Standortes gefunden werden. Es handelt sich ganz offensichtlich um einen Faschingsscherz. (Siehe auch Diskussion:Kapuzinerberg) Dies geht auch aus dem Wortlaut des Zeitungsbeitrages vom 1. Februar 1900 zweifelsfrei hervor:
- Wie bereits verlautet, findet am Samstag. dem 3. ds. Mts in den sämtlichen Curhaus-Lokalitäten das XXV. Alpenkränzchen statt. Es bedarf wohl hier keiner weiteren Worte, daß diesjährige Gründungsfest zu einer der schönsten Carnevals-Aufführungen hinzustellen und sei heute nur noch erwähnt, das präziser 9 Uhr Abends die feierliche Eröffnung der Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg stattfindet. Die Bahn ist von einer Kommission geprüft und deren unbedingte Sicherheit garantiert. Aber nicht nur die Bahn allein soll das Vergnügen ausfüllen, es ist sowohl für Zither und Gesangsvorträge in reichstem Maße gesorgt. Der tüchtige Wirt, Herr Eder am Kapuzinerberg wird für treffliche Getränke sorgen. Dem eifrigen Comite des Alpenclubs, welcher nicht nur für seine alpinistischen Obliegenheiten sorgt, sondern auch humanitäre Veranstaltungen gerne fördert, wäre ein reger Besuch zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung gerne zu wünschen.
Nachdem im Jahr 1900 einerseits tatsächlich eine kleine Material"seilbahn" (besser "Aufzug") vom Kleinen Linzertor-Kavalier zum Bergfuß des Kapuzinerberges vor dem einstigen Linzertor gebaut wurde, und anderseits Ideenskizzen über eine Bahn auf den Kapuzinerberg durchaus diskutiert wurden, könnte die vorlaute Zeitungsente u. U. auch infolge der Verquickung zweier nicht zusammengehöriger Sachbereiche entstanden und aus dem Ei geschlüpft sein.
Ein Indiz dazu wäre auch, dass die erste uns hier vorliegende Pressemeldung bereits im September 1888 erschien, also lange noch vor Faschingsbeginn. (Diese Pressemeldung betrifft allerdings den tatsächlich kurzfristig bestehenden Materialaufzug vom Raum Linzergasse auf den Kleinen Linzertorkavalier des Jahres 1888. Diese Mitteilung gehört somit nicht zur Familie der "Entenvögel".)
Quelle
- Ergänzungen von Dr. Reinhard Medicus