Linzertor
Begriffsklärung
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Erinnerungstafel an das Innere Linzertor.
Der Begriff Linzertor hat in der Stadt Salzburg folgende Bedeutungen:
Die Linzertore, früher Ostertore (nach Osten führend) genannt, wurden unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron verstärkt und deren Zahl im Rahmen der Erweiterung der Stadtbefestigungen von zwei auf vier erhöht.
- Inneres Ostertor, früher auch Osterpforte oder Österreichertor genannt;
- es war etwa dort, wo sich heute in der Linzer Gasse das Gablerbräu befindet
- Äußeres Ostertor, später das Linzertor, Inneres Linzertor oder Sebastianstor genannt;
- es war nach der St.-Sebastian-Kirche stadtauswärts in der Linzer Gasse etwa dort, wo heute die Wolf-Dietrich-Straße beginnt;
- Äußeres Linzertor oder St. Rupertustor;
- es lag nach dem äußeren Ostertor stadtauswärts etwa dort, wo heute das Ende der Linzer Gasse ist und die Schallmooser Hauptstraße beginnt;
- Äußerstes Linzertor, auch Ravelintor genannt;
- es befand sich bereits außerhalb der Stadtbefestigung auf einem Vorwerk in Schallmoos etwa dort, wo heute das Ende der Auerspergstraße ist;