Diskussion:Kapuzinerberg

Aktive Diskussionen

Panorama-Bilder: Kapuzinerberg

(Formatänderung)
  • die (unbedachte) Formatänderung von thumb auf gallery bewirkt, dass der besondere Effekt(!) der Darstellung des sich im Herbst "verändernden" Grünraumes "Kapuzinerberg" zu Nichte gemacht wird.
  • die verbale Erläuterung ist entbehrlich, weil Sehende hoffentlich "sehen" können.

09:14 Kapuzinerberg‎ (Unterschied | Versionen) . . (+110 Bytes)‎ . . Mosaico (Diskussion | Beiträge) (die 4 Panoramabilder mit kurzer Erklärung als Galerie dargestellt, da normalerweise bei gleichen oder sehr ähnlichen Bildern nur eines im Artikel verbleibt, die anderen in die allgemeine Galerie verschoben werden)

Bitte die Formatierung, die bewusst eingesetzt wird, wiederherstellen. Dafür dankend Anonymer Nutzer 10:58, 17. Nov. 2015 (CET)

vier fast gleiche Bilder ohne eine Erklärung ist fast wie "Spam" und wir versuchen im SALZBURGWIKI in der rechten Laufleiste unterschiedliche Bilder zu zeigen. Vier fast gleiche Bilder sind für Besucher langweilig und jeder wird sich fragen wozu. Daher mein Angebot anstelle sie wie bei anderen solchen Doppelartigkeiten, sie als eigenen Galerie bewusst darzustellen. Es war keine unbedachte Änderung, sondern eine aus meiner Sicht Verbesserung: aus dem Eck heraus zum Artikel geholt. Ich habe nun die Bildlaufleiste rechts komplettiert - dann kommen deine Panoramabilder sehr deutlich zum Vorschein.
Eine Galerie hat auch den Vorteil, dass sie bei dem entsprechenden Artikelabschnitt bleibt. Denn ergänzt jemand die Texte, so verschieben sich die Bilder rechts natürlich auch immer weiter nach unten erklärt gerne Peter (Diskussion) 11:13, 17. Nov. 2015 (CET)

Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg

Zitat "1900 soll es eine Drahtseilbahn auf den Kapuzinerberg gegeben haben". Wer bitte schreibt solchen Unfug, Tschuldigung. Wo wären da auch nur ansatzweise Belege oder auch nur Hinweise? Dies fragt --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2019 (UTC)
Bitte nicht jeden haarsträubenden Unfug glauben oder auch nur annehmen, auch wenns die Presse so sagt. Das bleibt eine sehr böse Ente, genauer eine Zeitungsente. Auch und gerade Zeitungsbeiträge sind immer auf Richtigkeit zu überprüfen, sonst wird salzburgwiki unglaubwürdig. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:14, 30. Apr. 2019 (UTC)
Na ja [grins], so ganz ein Faschingsscherz kann es wohl dann doch nicht gewesen sein, weil nämlich die Neue Warte am Inn bereits in ihrer Ausgabe vom 1. September 1888, Seite 6, davon berichtet hatte - also lange vor Faschingsbeginn. Aber ich kann natürlich mit deinen Ergänzungen gut leben, kann ich doch nicht mehr als diese vier Zeitungsmeldungen aufweisen meint dankend und schmunzelnd --Peter (Diskussion) 15:47, 30. Apr. 2019 (UTC)
Sehr unbestimmte Planungen - verschiedenster Art und widersprüchlicher Art waren damals natürlich in tabakvernebelten Hinterzimmern im Gange. Mit der Festungsbahn und der Gaisbergbahn war man lange nicht zufrieden. Es gab aber niemals eine konkrete Befassung der gemeinderätlichen Gremien, es gab niemals eine konkret beauftragte Planungsfirma und schon gar nicht eine Baufirma, und zuletzt noch weniger einen Baubeginn oder eine Fertigstellung. Ich entschuldige mich aber gerne für einen etwas ungehaltenen Tonfall meinerseits. Die Ausgabe der Neuen Warte am Inn berichtet übrigens von einer kurzzeitig bestehenden simplen Materialseilbahn vom Kleinen Linzertorkavalier direkt in den Hof hinter dem heutigen Sanitätshaus Tappe. Dieses ganz einfache Seil gabs natürlich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:28, 30. Apr. 2019 (UTC)
1900 gab es doch eine "Drahtseilbahn": Beim Nachdenken kommt man auf mancherlei. Sie führte erneut als kurzzeitige und sehr provisorische Material"seilbahn" vom Raum des Kleinen Linzertorkavalieres zum Hof des heutigen Sanitätshauses Tappe hinunter und bestand nur etliche Monate. Es handelte sich wieder um eine Material"seilbahn" - oder besser einen "AUFZUG" für den Bau eines Trinkwasserspeichers. Das war aber wieder nicht viel mehr als ein Seil, vielleicht mit einer oder sogar mit zwei Holzstützen, das lässt sich heute nicht mehr sagen. Missverständnisse regieren die Welt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:36, 30. Apr. 2019 (UTC)
Eine kleine Ergänzung : Zum Abtransport lockerer Felsen aus den steilen Nordhängen wurde in der Geschichte bis in die jüngste Vergangenheit mehrfach Seilzüge in den Nordfelsen (seltener auch im Süden) angebracht und gleich wieder entfernt. Auch die dortigen Bergputzer hängen naturgemäß stets an Seilen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 04:44, 1. Mai 2019 (UTC)

Von 62 ha gesamt sind ingesamt 80 ha Wald - Der Waldanteil beträgt sogar 130%, nicht nur über 99%

Zitat: "Der Kapuzinerberg (62 ha) ist (angeblich) zu 99,7 Prozent mit Wald bewachsen und gilt als grüne Lunge in der Stadt Salzburg. Die komplette Waldfläche am Kapuzinerberg ist etwa 80 ha groß, 60 ha davon befinden sich im Eigentum der Stadt. [1] Der Forst ist als Schutzwald ausgewiesen. Vorherrschend sind Rotbuche, Bergahorn und Esche. Vereinzelt kommt die Eibe vor." --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:04, 30. Apr. 2019 (UTC)

Urheber dieser Eintragung war [ein anonymer Nutzer] mit Quellenangabe. Darin steht "Die komplette Waldfläche am Kapuzinerberg ist etwa 80 ha groß, 60 ha davon befinden sich im Eigentum der Stadt. Insgesamt gibt es in der Stadt Salzburg ca. 1.200 ha Wald. Nur rund 165 ha davon gehören der Stadt." erklärt gerne --Peter (Diskussion) 15:47, 30. Apr. 2019 (UTC)
Zurück zur Seite „Kapuzinerberg“.