3. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 3. Februar ist der 34. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 331 (in Schaltjahren 332) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1338: verkauft Wulfing von Goldegg dem Benediktinerstift St. Peter das Gut Ekk, genannt Purchlehen[1][2] im Ennstal in der Pfarre Haus im Ennstal[3]
16. Jahrhundert
1511: unterzeichnen Vertreter der Bürgerschaft den ihnen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach vorgelegten Vertrag, mit dem die Stadt Salzburg unter anderem auf das ihr im Jahr 1481 von Kaiser Friedrich III. verliehene Recht der freien Ratswahl verzichtet
17. Jahrhundert
1654: wird Guidobald Graf von Thun und Hohenstein zum Fürsterzbischof gewählt
18. Jahrhundert
1733: wird Sigmund Haffner in die Bürgerschaft der Stadt Salzburg aufgenommen und heiratet Anna Elisabeth Kaltenhauser
1773: Schmiedmeister Mathias Dschulnig heiratet Maria Anna, die Tochter des Zeller Schmiedmeisters Georg Hinterseer
1788: Dr. Siegmund von Hartmann wird Pflegskommissär im salzburgischen Mühldorf am Inn
1792: Roman Zängerle, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau, tritt in den Benediktinerorden ein
1796: heiraten der Salzburger Salinenbeamte Michael Johann Franz Lürzer von Zehendthal und Maria Anna Grassl in Hallein
19. Jahrhundert
1838: wird Albert Graf Montecuccoli-Laderchi Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1873: wird Johann Nepomuk Proschko zum geistlichen Rat ernannt
20. Jahrhundert
1923: auf Gut Brandlhof in Saalfelden findet ein seltenes Fest der Dienstbotenehrung statt
1943:
... wird Andreas Rohracher zum Erzbischof gewählt
... wird Anton Brugger wegen Kriegsdienstverweigerung in Brandenburg-Görden hingerichtet
1946:
... unterliegt der SAK 1914 der Wiener Austria in einem Freundschaftsspiel mit 0:3
... finden in Zell am See die alpinen Landesmeisterschaften statt
... findet im Gesellenvereinshaus in Hallein eine Versammlung ehemaliger politischer Häftlinge statt
... hat im Landestheater Don Carlos in der Inszenierung von Erich Faber Premiere
... siegt der neugegründete Union FC Salzburg in seinem ersten Spiel gegen ATSV Maxglan mit 5:2
1950: hat die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) die Bombenruine des ehemaligen Hotels "Elisabeth" an der Elisabethstraße in der Stadt Salzburg erworben und will an dessen Stelle ein Büro- und Verlagshaus errichten
1953: wird der Katholische Akademikerverband gegründet; erster Präsident wird Franz Hörburger; die Festrede hält der Bischof-Koadjutor von St. Pölten, der frühere Salzburger Professor an der Theologischen Fakultät, Franz König
1955: eröffnet der SAMTC in den ehemaligen Garagen des früheren Grand Hôtel de l'Europe an der Kaiserschützenstraße in Salzburg ein mit modernsten Geräten ausgestattetes technisches Prüfzentrum für Kraftfahrzeuge
1958: gewinnt Josefa "Putzi" Frandl bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bad Gastein die Silbermedaille im Slalom
1968: die halbe Flotte der Austrian Airlines und eine Swissair-Caravelle müssen wegen Nebel den Salzburger Flughafen zur Ausweichlandung nutzen
1978: gewinnt Monika Kaserer Bronze im Slalom bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
1991: geht mit dem Sieg von Rudolf Nierlich im Riesentorlauf die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm zu Ende
1999: wird Alexandra Meissnitzer Super-G-Weltmeisterin in Vail (USA)
21. Jahrhundert
2005: wird der Verein Geschichte Bürmoos in der Flachgauer Gemeinde Bürmoos gegründet
2009: holt Andrea Fischbacher Bronze im Super-G bei der WM in Val d'Isère (FRA)
2015: gewinnt Anna Fenninger Gold im Super-G bei der WM in Vail-Beaver Creek (USA)
2020:
... ein Pkw wird von einem Zug auf der Salzburg-Tiroler-Bahn im Bereich des Bahnübergangs Kuchl-Moos rund 100 Meter mitgeschleift, dabei kommt der Pkw-Lenker ums Leben
... Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee meldet, dass es heute an einem einzigen Tag mehr Niederschlag in Neumarkt am Wallersee gab als im gesamten Monat Jänner 2020 (rund 55 Liter pro Quadratmeter)

Geboren

17. Jahrhundert
1677: Roman Sedlmayr in Mammendorf, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1771: Mathias Rumpler in Petting, Bayern, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
1887: Georg Trakl in der Stadt Salzburg, Lyriker
20. Jahrhundert
1901: Nora Gregor, Schauspielerin
1905: Blasius Skerl, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1909: Hermann Hochegger, Oberschulrat, Schulleiter der Volksschule Anthering
1912: Johann Rasp in der Stadt Salzburg, Priester
1925: Paul Ausserleitner in Bischofshofen, Skispringer
1927: Heinz Erich Klier, Senatsrat, Dr., ehemaliger Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, Initiator der Forschungs- und Gedenkstätte, des Salzburger Straßentheaters und andere Kultureinrichtungen
1932: Helmut Schmidt, Betriebsleiter des Kraftwerks Wiestal und Bürgermeister von Adnet
1936:
... Roman Roither in Thalgau, Dechant und Pfarrer in Ruhe sowie Kapitularkanonikus des Kollegiatstifts Seekirchen
... Hans Widrich in Haberberg, Pressechef der Salzburger Festspiele
1944: Peter Pabinger in Maria Plain, Oberschulrat, Autor und Direktor der Dr.-Matthias-Laireiter-Hauptschule in Großarl
1949: Reinhold Popp, Univ.-Prof. Dr. Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien an der Fachhochschule Salzburg in Urstein und Autor
1951: Johann Wallner, Ingenieur, Prokurist, Vorstandsdirektor der Schmittenhöhebahn AG, Bürgermeister von Zell am See
1954: Irmgard Lukasser in Assling, Osttirol, Skirennläuferin
1963: Jørn Andersen in Fredrikstad, Norwegen, ehemaliger Trainer bei Austria Salzburg
1968: Ewald Hiebl in Linz, Vertragsassistent am Institut für Geschichte der Universität Salzburg
1969: Karin Bachner in Linz, Jazzsängerin

Gestorben

14. Jahrhundert
1387: Friedrich, Bischof von Chiemsee, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
18. Jahrhundert
1722: Johann Friedrich Beretti in der Stadt Salzburg, Maler
19. Jahrhundert
1806: Anton Graf Lodron, Benediktinermönch in Kremsmünster
1820: Alois Sandbichler, Salzburger Augustinermönch und Theologe
20. Jahrhundert
1943: Anton Brugger in Brandenburg-Görden, Deutschland, Pazifist und Kriegsdienstverweigerer aus Glaubensgründen
21. Jahrhundert
2000: Johann Prodinger, Bürgermeister von Mariapfarr und Abgeordneter zum Landtag
2009: Johann Barth, Fotograf und Autor
2021:
... Dorothea Mayer-Maly in der Stadt Salzburg, Hofrätin, Dr., war an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg als Juristin tätig
... Otto Lindner in der Stadt Salzburg, Seniorchef der Gärtnerei Lindner

Fest- und Gedenktage

Blasius, auch "Truhentag" oder "Kastentag" genannt, weil das Übersiedlungsgut der Dienstboten zum neuen Dienstplatz gebracht wurde

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Grobe Säcke muss man nicht mit Seide nähen.
Bauernregel
St. Blasius stößt dem Winter die Hörner ab.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. Februar vor ...

... 685 Jahren
verkauft Wulfing von Goldegg dem Benediktinerstift St. Peter das Gut Ekk, genannt Purchlehen im Ennstal in der Pfarre Haus im Ennstal
... 512 Jahren
unterzeichnen Vertreter der Bürgerschaft den ihnen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach vorgelegten Vertrag, mit dem die Stadt Salzburg unter anderem auf das ihr von Kaiser Friedrich III. 1481 verliehene Recht der freien Ratswahl verzichtet
... 369 Jahren
wird Guidobald Graf von Thun und Hohenstein zum Fürsterzbischof gewählt
... 237 Jahren
heiraten der Salzburger Salinenbeamte Michael Johann Franz Lürzer von Zehendthal und Maria Anna Grassl in Hallein
... 184 Jahren
wird Albert Graf Montecuccoli-Laderchi Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 136 Jahren
kommt der Lyriker Georg Trakl zur Welt
... 100 Jahren
findet auf Gut Brandlhof in Saalfelden ein seltenes Fest der Dienstbotenehrung statt
... 65 Jahren
gewinnt Josefa "Putzi" Frandl die Silbermedaille bei der Ski-WM in Bad Gastein
... 32 Jahren
geht mit dem Sieg von Rudolf Nierlich im Riesentorlauf die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm zu Ende
... 8 Jahren
gewinnt Anna Fenninger Gold im Super-G bei der WM in Vail-Beaver Creek (USA)
... 3 Jahren
meldet Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee, dass es heute an einem einzigen Tag mehr Niederschlag in Neumarkt am Wallersee gab als im gesamten Monat Jänner 2020 (rund 55 Liter pro Quadratmeter)

und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Blasiustag ist, auch "Truhentag" oder "Kastentag" genannt, weil das Übersiedlungsgut der Dienstboten zum neuen Dienstplatz gebracht wurde

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Burglehnerhof
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns: Katholische Pfarre Haus im Ennstal