Franz Stadler (Landes-Sanitätsreferent)
Landesregierungsrat Dr. Franz Stadler war von 1904 bis 1910 Landes-Sanitätsreferent bei der k. k. Landesregierung in Salzburg.
Leben
Die überblickbare Stadlers im Sanitätsdienst begann in der niederösterreichischen Statthalterei. Der Sanitätsassistent wurde im März 1894 zum ärztlichen Konzipisten,[1] im Jahr 1896 zum Bezirksarzt ernannt.[2] Im Juni 1899 wurde er in das k. k. Ministerium des Innern einberufen,[3] im November 1900 zum Oberbezirksarzt ernannt.[4] Mit August 1903 wurde er zum Landessanitäts-Inspektor bei der k. k. Landesregierung in Salzburg ernannt.[5] Im August 1904 ernannte ihn der Kaiser zum Landesregierungsrat und Landessanitätsreferenten bei der Landesregierung in Salzburg.[6] Im Mai 1910 wurde er interimistisch zur Dienstleistung in das Ministerium des Innern einberufen,[7] im November 1911 taxfrei zum Sektionsrat mit dem Titel und Charakter eines Ministerialrates im k. k. Ministerium des Innern ernannt.[8] Im Juni 1922 wurde der mittlerweile mit dem Titel und Charakter eines Sektionschefs bekleidete Ministerialrat in den dauernden Ruhestand übersetzt.[9]
Quelle
- ↑ Deutsches Volksblatt, 22. März 1894, S. 5
- ↑ Wiener Medizinische Wochenschrift 1896, S. 652
- ↑ Kremser Volksblatt, 4. Juni 1899, S. 6
- ↑ Wiener Zeitung, 13. November 1900, S. 1
- ↑ Salzburger Chronik, 5. August 1903, S. 6
- ↑ Salzburger Chronik, 19. Oktober 1904, S. 6
- ↑ Salzburger Volksblatt, 19. Mai 1910, S. 6
- ↑ Medizinische Klinik, 26. November 1911, S. 4
- ↑ Neues Wiener Journal, 23. Juni 1922, S. 7
Vorgänger |
Salzburger Landes-Sanitätsreferent 1904–1910 |
Nachfolger |