1910
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er
| 1930er
| 1940er
| ►
◄◄ |
◄ |
1906 |
1907 |
1908 |
1909 |
1910
| 1911
| 1912
| 1913
| 1914
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1910:
Ereignisse
Um dieses Jahr
- ... wird der Kegelbahnanbau Passegger in St. Andrä errichtet
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Josef Suppin Direktor der Volksschule Abtenau
- ... wird Karl Meinhart Oberlehrer an der Volksschule Michaelbeuern
- ... wird Josef Ferner Professor und Direktor des neu errichteten privaten Mädchen-Realgymnasium der Ursulinen
- ... wird Bruno Walter österreichischer Staatsbürger
- ... wird Hans Widmann Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- ... gründete Alois Dengg, Volksschuloberlehrer von Kaprun, mit zwölf Musikfreunden und seinen Schülern die Musikkapelle Kaprun
- ... wird der Salzburger Flugpionier Albert Buchstätter aus Oberndorf der erste Salzburger Pilot
- ... wird Ägid Binggl Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- ... wird Adolf Frank Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- ... wird Alois Hummenberger Gründungsmitglied und Zahlmeister des Spar- und Darlehensvereines, der heutigen Raiffeisenbank St. Georgen
- ... übersiedelt Franz Stibral von Wien nach Salzburg
- Sonstiges
- ... wird der Aigner Schachern in Seeham geweiht
- … wird die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Lungau gegründet
- ... wird der Brauchtums- und Heimatverein Almfrieden in Maxglan gegründet
- ... findet in Leogang das erste Skirennen statt
- ... wird das Flusskraftwerk Trattenbach gebaut
- ... kauft die Gemeinde Henndorf das "Bachlerwirtshaus" und baut es zur Schule um
- ... erscheint der erste Band des Salzburger Urkundenbuchs
- ... eröffnet Auguste Caroline Lammer, die einzige österreichische Bankengründerin, ein Reisebüro und eine Wechselstube in Zell am See
- ... findet die erste internationale Alpenfahrt statt
- ... übernimmt der Salzburger Pressverein die Zaunrith'sche Buchdruckerei
- ... lässt Erzherzog Franz Ferdinand das Schloss Blühnbach umbauen
- ... wird der Bienenzuchtverein St. Michael-Muhr gegründet
- ... eröffnet die Bäckerei Di Bora in St. Michael im Lungau
- ... wird die Tischlerei Kratzer, ein Handwerksbetrieb in Hollersbach im Pinzgau im Oberpinzgau, gegründet
- ... wird die Alte fürsterzbischöfliche Hofapotheke an ihren heutigen Standplatz Alter Markt 6 verlegt
- ... wird der Skiclub Radstadt gegründet
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Abersee gegründet
- ... wird die Firma Zweirad Frohnwieser in Gnigl gegründet
- ... wird die Pfarrkirche von Oberndorf nach den Plänen des Dombaumeisters Matthäus Schlager erbaut
- ... wird am Radhausberg eine Axt aus der späten Jungsteinzeit gefunden
Jänner
- 29. Jänner: findet die Hauptversammlung des Verschönerungsvereins der Marktgemeinde Saalfelden im Gasthaus zum Gumperingerwirt statt
Februar
- 13. Februar: die Salzburger Wintersport-Vereinigung veranstaltet am Gaisberg Ski- und Rodel-Wettbewerbe
März
- 7. März: erhält Erzherzogin Margarete von Toskana ihre Lufttaufe bei einer Ballonfahrt in Salzburg-Lehen im Ballon "Salzburg" von Erzherzog Josef Ferdinand und war damit die erste österreichische Erzherzogin, die an einer Ballonfahrt teilgenommen hat
- 8. März: Otto Rippl muss die erst 1908 angetretene Stelle als Domorganisten in der Stadt Salzburg aus gesundheitlichen Gründen bereits wieder kündigen
April
- In diesem Monat
... wird Victor Lawatschek Leiter des Steuerreferats der Bezirkshauptmannschaft Salzburg
- 1. April: beginnt der Linzer Karl Friedrich Lifka im Kasererbräu in der Kaigasse Nr. 13 im Salzburger Kaiviertel ein ständiges elektrisches Theater, das Lifka Elektrisches Theater
- 10. April: wird die Raiffeisenbank Krimml gegründet
- 24. April: legte Karl Illner als Dritter in Österreich-Ungarn die Pilotenprüfung ab
Mai
- 17. Mai: gelang Karl Illner der erster österreichischer Überlandflug von Wiener Neustadt nach Wien und wieder zurück
Juni
- 5. Juni: bei einem Seeunglück am Zeller See sterben fünf Personen auf einer völlig unfachmännisch gebauten Plätte
Juli
- 1. Juli: wird Georg Ludwig von Trapp Kommandant des U-Boots SMU 6 in Pula, Kroatien
- 14. Juli: wird Josef Rosenstatter zum Priester geweiht
- 16. Juli: startet auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg-Parsch ein Flugzeug mit Motorantrieb (Bleriot-Flugmaschine) mit Pilot Josef Auer, stürzt aber ab
August
- 6. August: Grundsteinlegung zum Mozarteum in der Stadt Salzburg durch Kammersängerin Lilli Lehmann, Dr. Robert Hirschfeld hält die Festrede
- 21. August: kommt es in Bruck zu einer Massenversammlung, wo sich zwischen dem altkatholischen Priester Wilhelm Hossner und einer Gruppe von Klerikalen, die mit ihren Geistlichen erschienen waren, ein Argumentationsduell ereignete, nachdem sogar zahlreiche Klerikale Hossner Achtung zollten; leider kam es am Ende zu einer blutigen Schlägerei;
- 24. August: Nikolaus Huber OSB wird in der Pfarrkirche Mülln zum Priester geweiht
September
- 1. September: Edmund Hochegger junior wird Schulleiter an der Volksschule Holzhausen und bleibt dort - unterbrochen von einer Kriegspause von 1915 bis 1916 - im Schuldienst bis 1945
- 4. September: finden anlässlich des 10-jährigen Bestehens auf der Salzach zwischen dem Mozartsteg und der Staatsbrücke zahlreiche Schauveranstaltungen der Freiwilligen Wasserwehr statt
- 18. September: errang Karl Illner bei einem internationalen Flugmeeting in Wiener Neustadt fast alle Siege
- 28. September: legt Josef Friedrich Hummel die Leitung der Salzburger Liedertafel zurück
Oktober
- 1. Oktober: kauft der Salzburger Pressverein die Zaunrith'sche Buchdruckerei
- 10. Oktober: gewinnt Karl Illner 20. 000 Kronen für einen Überlandflug von Wien nach Horn und retour
- 12. Oktober: wird der Wintersportverein St. Wolfgang gegründet
- 28. Oktober:
- ... dankt Josef Kahn als Bischof von Gurk ab
- ... wird Matthias Mayer in Rom zum Priester geweiht
November
- 9. November: findet in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg im Hotel Bristol die Gründungsversammlung des Skiclubs Salzburg statt
Dezember
- 2. Dezember: wird der zwei Monate davor gegründete Wintersportverein St. Wolfgang vereinsrechtlich genehmigt
- 21. Dezember: in der vertraulichen Sitzung werden Richard und Otto Tomaselli das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Baumgartner, Direktor der Volksschule Elsbethen
- ... Bartholomäus Frauenlob, Müller, Ehrenbürger und langjähriger Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Plainfeld
- ... Karl Merhaut, Lehrer und Leiter des Referats für Heimatpflege bei der Salzburger Landesregierung
Jänner
- 5. Jänner: Karl Stadlbauer, Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 7. Jänner: Christian Wallinger in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. Jänner: Karl Sachs, Fußballspieler und -funktionär bei SV Austria Salzburg
- 21. Jänner: Karl Koweindl, Bad Hofgastein, Ministerialrat, Buchautor
- 30. Jänner: Johann Pöttler in Radstadt, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 10. Februar: Maria Cebotari in Kischinjow, Sopranistin
- 13. Februar: Johannes Rothe in Chemnitz, Priester
März
- 20. März: Hans Wolf in London, Großbritannien, Salzburger Flugpionier
- 22. März: Franz Winkler in Köstendorf, Priester
Mai
- 2. Mai: Barbara Passrugger in Filzmoos, Bergbäuerin und Schriftstellerin
- 11. Mai: Emil Sturm in Wien, evangelisch-lutherischer Theologe, erster Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol
Juni
- 11. Juni: Heinrich Schmid, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 18. Juni: Matthias Laireiter in Großarl, Lehrerbildner, Landesschulinspektor für Allgemein Bildende Höhere Schulen, amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
- 20. Juni: Johann Krawiecki in Gelsenkirchen, katholischer Priester
- 24. Juni:
- ... Erwin Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr. med., praktischer Arzt, Sprengelarzt und Ehrenbürger in der Gemeinde Wals-Siezenheim
- ... Berta Feitzinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 22. Juli: Georg Kriechbaum in Straßwalchen, Prälat, Caritas-Direktor, Dompropst
August
- 9. August: Othmar Mantinger, Sprengelarzt in St. Gilgen
- 11. August: Josef Wintersteller in Oberalm, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 15. August:
- Josef Sepp Dengg, Professor, Lehrer, Chorleiter und Volksliedkomponist
- Josef Klaus, ÖVP-Politiker, Salzburger Landeshauptmann und österreichischer Bundeskanzler
- 23. August: Irma Rafaela Toledo, Malerin
September
- 7. September: Aleks Buda, Historiker und Präsident der Albanischen Akademie der Wissenschaften
- 14. September:
- ... Franz Schinnerl in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Hermann Stechl, Gastwirt und Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 19. September: Anton Schubert in Groß-Kunzendorf, Schlesien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. September: Franz Meislinger , Bürgermeister von St. Georgen bei Salzburg
- 25. September: Peter Radacher in Taxenbach, Skipionier
- 28. September: Leo Ertl, Salzburger Militärkapellmeister (usw.)
- 30. September: Anton Dawidowicz in Wien, Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist
Oktober
- 10. Oktober: Laurentia Fritz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 15. Oktober: Eduard Portheim in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Oktober: Karl Blühm in Wien, Schauspieler
November
- 12. November: Richard Holleis in St. Johann im Pongau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. November: Karl Rupitsch in Mühlbach am Hochkönig, Schlüsselfigur einer als "Die Partisanen" bekannten Widerstandsgruppe und Opfer des Nationalsozialismus
- 25. November: Therese Buder, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
- 2. Dezember: Franz Braumann, Volksschullehrer und Schriftsteller
- 3. Dezember: Franz Linher, Segelflugpionier
- 10. Dezember: Engelbert Maier, Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Dezember: Ulrich Hütter in Pilsen, österreichisch-deutscher Ingenieur
- 27. Dezember: Toni Magnus, Motorradrennfahrer und Fahrschulbesitzer in der Stadt Salzburg
- 30. Dezember: Ulrich Reichsöllner, Priester
Gestorben
Jänner
- 2. Jänner:
- ... Karl Graf Coronini-Cronberg in Görz, heute Gorizia, Friaul-Julisch Venetien, Italien, österreichischer Beamter und Schriftsteller sowie von 1867 bis 1869 Landespräsident des Kronlands Salzburg
- ... Friedrich Wieser senior in Abtenau, Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschulen in Werfenweng, Maishofen und Abtenau
- 11. Jänner: Johann Deutinger, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Pinzgauer Landgemeinde Saalfelden
Februar
- 8. Februar: Rudolf Freiherr von Salis-Samaden, Feldmarschallleutnant
- 4. August: Josef Waach in Graz, Wildbachverbauungsingenieur und k.k. Oberforstkommissär
April
- 23. April: Carl Raber, Schulleiter der Volksschule Lend und der Volksschule Strobl
August
- 26. August: Franz Lösch in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Volksschule Plainfeld und Direktor der Volksschule Gnigl
September
- 1. September: Amand Jung in der Stadt Salzburg, Salzburger Benediktinermönch des Benediktinerstifts St. Peter und Historiker
- 20. September: Josef Kainz in Wien, ein österreichischer Schauspieler, dem in der Stadt Salzburg ein Straßename gewidmet ist
Oktober
- 2. Oktober: Franz Dschulnigg in Hollersbach, Wagnermeister, Krämer sowie Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
November
- 1. November: Simon Aichner, Bischof von Brixen
- 2. November: Franz Angelberger, Halleiner Stadtarzt
- 20. November: Friedrich v. Löwenstern in der Villa Löwenstern in Oberalm, Unternehmer und Ehrenbürger von Hallein
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1910 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1910"