Gaisberggruppe
Die Bezeichnung Gaisberggruppe wird in der Wissenschaft verwendet und bezeichnet nachstehende Berge.
Umgrenzung nach Fugger
Eberhard Fugger bezeichnete mit diesem Namen jenes Gebiet von der Form eines unregelmäßigen Dreieckes, welches im Westen von der Salzach, im Norden vom Plainbach, der in seinem Oberlauf Alterbach und Gotzenbach genannt wird, und ein Stück des Plainfelder Baches und im 0sten und Südosten von der Oberalm begrenzt wird. Von Elsbethen nordwärts liegt am rechten Salzachufer eine Ebene, die sich gegen Norden hin immer mehr erweitert. Aus dieser ragen im Gebiet von Elsbethen kleine Hügel. Ebenso im Osten der Stadt Salzburg der Kapuzinerberg als isolierte Felsmasse. Südlich von Elsbethen befindet sich ein unbedeutender Konglomerathügel, auf dem das Schloss Urstein steht.
Diese beschriebene Umgrenzung schließt ein Bergland ein, das sich aus vier Bergen zusammensetzt:
- dem Gaisberg
- dem Schwarzenberg
- dem Gurlberg (Wortlaut Fugger)
- der Elsbether Fager (Wortlaut Fugger)
Quellen
- Eberhard Fugger: Die Gaisberggruppe, ein Beitrag im Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1906, 5. Band, 2. Heft, Seite 213ff, im Internet docplayer.org, pdf
- Walter Del-Negro: Der Bau der Gaisberggruppe, in Mitt. Ges. Salzb. Landeskde, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 119, Salzburg 1981