Gerald Endstrasser
Gerald Endstrasser (* 17. Mai 1962 in Mödling, Niederösterreich) ist Musiker, Pädagoge und Komponist.
Leben
Gerald Endstrasser, wohnhaft in der Stadt Salzburg, zählt zu den wichtigsten Schlagwerkern der Jazzszene, was der Eintrag auf der wichtigsten Seite für Schlagwerker dokumentiert. Als sein (2007) neuestes Projekt hat er eine Internetplattform geschaffen, eine Onlineschule, die mittels Lehrfilmen und innovativen Methoden die Welt des Schlagzeugspiels leicht vermittelt.
Schlagwerkunterricht erhielt Gerald Endstrasser ab dem 12. Lebensjahr. 1977 nahm er am International Music Camp North Dacota teil, wo er etliche Auszeichnungen (u.a. als bester Musiker) erhielt. Im Anschluss besuchte er das Musikgymnasium Linz sowie die Bruckner-Universität Linz, wobei der währenddessen als Solopauker (1980) des Jeunesse Orchesters Linz unter Franz Welser-Möst mitwirkte. Unter anderem fanden Tourneen nach Frankreich, im Speziellen nach Paris statt.
Im Maturajahr 1981 wechselte er die Lehrstätte und begann bei Erich Bachträgl am Konservatorium der Stadt Wien. Es folgte die Zeit des Präsenzdienstes, die er bei der Militärmusik Oberösterreich absolvierte. Hier bekam er beim Landes- und Bundeswettbewerb "Spiel in kleinen Gruppen" mit der Eigenkomposition "Zeitgeist" für Percussionensemble (1982) eine Auszeichnung.
1987 war Endstrasser Substitut im Wiener Opernorchester. Zeitgleich spielte er die Eigenkomposition "Beautiful Days" auf Platte ein. Ebenso besuchte er ein Jahr lang den Jazzlehrgang bei Fritz Ozmec.
1988 absovierte Endstrasser die Abschlussprüfung des Pädagogikstudiums an der Wiener Universität mit Auszeichnung, worauf er mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport bedacht wurde.
Es folgten Studioarbeiten mit dem Vienna Art Orchester, Helicopters, weiters Plattenproduktionen mit Harri Stojka, Rudi Josel, Wolfgang Puschnig & Sigi Finkel, Andreas Mayerhofer, Armonico Tributo Basel, dem Wiener Akademieorchester und Andreas Gabauer.
1991 startete Endstrasser eine Solistentätigkeit im Bereich der modernen klassischen Musik mit o.Prof. Hans Petermandl, Alexander Rabinovitch und Alexej Ljubimov.
Es folgte ein Riesenerfolg in Paris, wo Endstrasser Gewinner mit der Timna Brauer - Eli Meiri –Formation beim internationalen Jazzwettbewerb in Paris wurde.
Ebenso leitete er verschiedene Seminare wie das Seminar für Big Band, das vom OÖ. Blasmusikverbandes in Bad Leonfelden veranstaltet wurde.
Es folgten eine Deutschland-Tour mit Raoul de Sousa, Festivalauftritte in Montreaux, Partoney und TV-Auftritte mit Eli Meiri und Timna Brauer. Sideman war er von Harri Stojka, Johannes Faber, Bummi Fian, Jazz Gitti, Adelhard Roidinger, Wolfgang Puschnig, Martin Fuß, Allan Praskin, Peter O`Mara, Lee Harper, Eli Meiri, Timna Brauer, Karl Ratzer, Raoul de Sousa, Lukas Simeon, Rudi Stöger, Woddy Schabata, Heinrich von Kalnein, Gruppe Go, Wolfgang Lindner.
Als klassischer Komponist bekam er Kompositionsaufträge des Landes Oberösterreich (Sportfanfare), des Innviertler Kammerorchesters und des SBO Ried.
Bis 1998 war Endstrasser Fachgruppenleiter für Schlagwerk im OÖ. Landesmusikschulwerk. Derzeit (2007) ist er Schlagwerklehrer an der Landesmusikschule Ried.
Er ist Produzent diverser CD-Publikationen, Multiinstrumentalist, Tontechniker und Initiator verschiedener Ensembles in der Landesmusikschule Ried, zum Beispiel des Integrationsensembles der Landesmusikschule Ried.
Es gab auch eine CD-Einspielung mit Eddy Henderson, welche für den "Amadeus Österreich" nominiert wurde.
2004 fand seine Integrationsarbeit an der Landesmusikschule Eingang in ein Buch des Universitätsprofessors Peter Röbke.
2009 wurde ihm die Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Josef Ackerl für sein Integrationsprojekt "Together" verliehen.