1982

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1950er |  1960er |  1970er |  1980er | 1990er | 2000er | 2010er  
◄◄ |   |  1978 |  1979 |  1980 |  1981 |  1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1982:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Hans-Jörg Pribik Gemeinderat der Stadt Salzburg
... wird Hermann Salzmann Pfarrprovisor von Zederhaus
... wechselt Leo Lainer von Austria Salzburg zu Rapid Wien
... wird Johann Werner Mödlhammer Professor für Fundamentaltheologie und Ökumene an der Universität Salzburg
... habilitiert sich Rudolf Ardelt über "Friedrich Adler. Probleme einer Persönlichkeitsentwicklung um die Jahrhundertwende" zum Universitätsdozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit
... wird Eduard Kinsky Ehrenbürger von Koppl
... wird Hermann Vetters Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
... wird Georg Schwarzenberger Abgeordneter zum Nationalrat (bis 2002)
... lernt Dietrich Mateschitz auf einer seiner Geschäftsreisen in Asien den Tonic-Drink "Liptovitan" kennen
... wird Josef Kaut Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... wird Othmar Nacovsky in den Salzburger Landtag gewählt
... legt Joachim Maislinger die Meisterprüfung als Tischler ab
... promoviert Friedrich Mair zum Doktor juris
... wird Franz Wilhelm Wallner Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
Sonstige Ereignisse
... wird das Wandbild Familie Hofmann in Lamprechtshausen gemalt
... wird das Wandbild der Tischlerei Hoffmann in Lamprechtshausen gemalt
... werden die Hausheiligen beim Vordernußdorf-Bauer in Hallwang auf Blech übertragen und neu befestigt
... wird das Wegkreuz beim Mühltalbauern in Hallwang errichtet
... richtet der Wintersportverein Dorfgastein die die Skibob-Landesmeisterschaft aus
... wird der Weyerhof Erbgut
... wird das Heimatmuseum Arlerhof in Abtenau eröffnet
... erscheint die Satirezeitschrift "Der Watzmann" erstmals
... erscheint die Literaturzeitung Text in drei Ausgaben
... wird das Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft gegründet
... wird in Parsch eine Straße nach Friderica Derra de Moroda benannt
... wird der Kulturverein Schloss Goldegg gegründet
... wird das Pumpspeicherkraftwerk Naßfeld fertiggestellt
... wird der Tauchsportverband Salzburg gegründet
... brennt das Tauernhaus Ferleiten nieder
... erhält die Polytechnische Schule St. Johann ein eigenes Gebäude
... wird der Salzburger Eissportclub (SEC) gegründet
... wird das American Football-Team Salzburg Lions gegründet (heute Salzburg Bulls)
... wird die Internationale Salzburg Association (ISA) gegründet
... belegt der SV Austria Salzburg den 9. Platz in der Fußballbundesliga und steigt nur wegen des besseren Torverhältnisses nicht ab
... wird der Salzburger Orientierungslaufverband (SOLV) gegründet
... werden die Ligen im Salzburger Fußballverband reformiert
... weiht der Salzburger Erzbischof Karl Berg Egon Kapellari zum Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt
... wird in Golling an der Salzach ein keltisches Werkzeugdepot aufgefunden
... wird die Knappenkapelle St. Anna restauriert
... wird der Kleinkunstpreis "Salzburger Stier" erstmals vergeben
... wird das Salzburger Ortsnamenbuch von Dr. Franz Hörburger im Eigenverlag herausgebracht
... wird bei den Salzburger Festspielen Peter Handkes Drama "Über die Dörfer" uraufgeführt, Regie führt Wim Wenders
Jänner
16. Jänner wird in Freilassing die erste Auflage des UFC-Fußball-Hallencups um den Salzburger Stier gespielt. Der SAK 1914 holt sich einen Tag später den Premieren-Turniersieg
19. Jänner: Sylvia Eder gewinnt in Bad Gastein ihre erste Weltcup-Abfahrt
24. Jänner: wird Egon Kapellari vom Salzburger Erzbischof Karl Berg zum Bischof von Gurk geweiht
31. Jänner: bei einem Lawinenunglück 1982 bei der Elmaualm in Werfenweng kommen 13 Menschen, die meisten von ihnen Jugendliche sowie ihre Lehrer aus Deutschland, ums Leben
Februar
1. Februar: Helmut Schreiner, späterer Landtagspräsident, wird Universitätsprofessor an der Universität Salzburg
5. Februar:
... Großbrand in der Firma Angermayer Kunstdüngerfabrik in der Stadt Salzburg in der Julius-Welser-Straße
... beendet der "Club of Rome" eine Veranstaltung über Mikroelektronik und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
6. Februar: Erwin Resch holt Bronze in der WM-Abfahrt von Schladming
März
23. März: der Salzburger Landtag beschließt in seiner Sitzung den in tiefroten Ergebniszahlen steckenden Salzburgring, an dem das Land Salzburg beteiligt ist, zu schließen und löst eine Unterstützungswelle zur Erhaltung des Rings aus
25. März: nur zwei Tage nach dem Beschluss des Salzburger Landtags, den Salzburgring aufzulösen, wird die Aktion "Ja zum Salzburgring" ins Leben gerufen, die 25 000 Unterschriften zum Erhalt der Rennstrecke sammelt
April
1. April: der Club 760 pachtet das Teilstück TamswegMauterndorf der stillgelegten Taurachbahn und beginnt mit dessen Revitalisierung
22. April:
... tritt Georg Schwarzenberger sein Amt als Nationalratsabgeordneter an
... wird der Union Fußballclub Dienten gegründet
Mai
2. Mai: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
4. Mai: brennt das Matrashaus auf dem Hochkönig bis auf die Grundmauern ab
6. Mai: wird der Gemeinde St. Andrä im Lungau durch die Salzburger Landesregierung ein Wappen verliehen
14. Mai: die 3. Landesausstellung wird in Salzburg zum Thema "St. Peter in Salzburg" eröffnet
Juni
15. Juni: wird Léopold Sédar Senghor die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen
29. Juni:
... wird in der Stadt Salzburg eine große Katastrophenschutzübung - "Koordinierte Übung Lage Flachgau" - abgehalten; die daran teilnehmenden Funkamateure erhalten ein Dankschreiben des Bundeskanzleramtes
... wird Manfred Hagauer zum Priester geweiht
30. Juni:
... wird Ludwig Bieringer Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
... erhält Josef Koch das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Juli
In diesem Monat
... beginnt der Bau des Flusskraftwerks Bischofshofen
4. Juli: werden in Thalgau 23 Bauernhöfe mit der Übergabe der Urkunden zu Erbhöfen
15. Juli: fängt Fritz Mairhuber im Wallersee-Moor eine Adela mazzolella, eine Schmetterlingsart, zum bisher einzigen Mal im Bundesland Salzburg
25. Juli: die Trachtenmusikkapelle Uttendorf feiert ihr 125-jähriges Bestehen
27. Juli: übergibt Richard Schaurecker das Amt des Bürgermeisters von Straßwalchen an Friedrich Gugg
August
5. August: die Gemeinde Henndorf am Wallersee ernennt Kanonikus Geistlichen Rat Johann Desch zu ihrem Ehrenbürger
14. August: wird Franz Fingerlos zum Ehrenbürger von Mauterndorf ernannt
September
5. September: wird Johann Giglmaier Ehrenbürger der Gemeinde Flachau
November
In diesem Monat
... wird Nicolaus Wagner OSB zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
16. November: debütiert Leo Lainer in der Nationalmannschaft
18. November: wird der Lions Club Salzburg Mirabell gegründet
29. November: wird Gerhard Buchleitner Bürgermeister-Stellvertreter

Geboren

In diesem Jahr
... Simon Klingler in Saalfelden am Steinernen Meer, Dipl.-Ing., MSc., Salzburger Landesbeamter, insbesondere Leiter des Referats für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst in der Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe des Amtes der Salzburger Landesregierung
... Josef Kocher, Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Forstau
... David Rettenbacher in der Stadt Salzburg, Controller und Mitglied des Fanklubs "Union ’99 Ultra Salzburg", Gründungsmitglied des Sportvereins Austria Salzburg
... Michael Schlüchter, Schweizer Gastronom
... Michael Sowa in Wiener Neustadt, ., Marketingleiter der Salzburger Kulturvereinigung
Jänner
25. Jänner: Manuela Stöckl, Tanzsportlerin
Februar
4. Februar: Roman Wallner, Fußballspieler
März
10. März: Kerstin Kern, Polizeibeamtin in der Stadt Salzburg
12. März: Matthias Ebner, Snowboarder
21. März: Johanna Schnellinger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
31. März: Sandra Flunger, Biathlontrainerin
Mai
1. Mai: Jan Schierl in Wels, ., Politiker
6. Mai: Miljan Mrdakovic in Nis, Serbien, Fußballspieler
Juni
29. Juni: Admir Vladavic, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
30. Juni: Stefan Loch, Torwarttrainer beim FC Liefering
20. Juni: Nicole Schuchter, Mag.a, Chefredakteurin des online-Magazins Salzburg24
Juli
27. Juli: Andreas Ibertsberger in der Stadt Salzburg, Profi-Fußballspieler
August
12. August: Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer
14. August: Johann Brauneis, Kindergartenpädagoge
16. August: Stefan Maierhofer, ehemaliger Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
23. August: Roland Schlosser, Florettfechter
November
3. November:
... Gerhard Jäger in Filzmoos, Snowboarder
... Matthias Schorn in Bad Vigaun, Soloklarinettist
25. November: Birgit Ausserweger, ehemalige Geschäftsführerin der Plusregion Köstendorf - Neumarkt - Straßwalchen

Gestorben

In diesem Jahr
... Ferdinand Eberherr, Lehrer, Schriftsteller, Regisseur und Volkskundler
Jänner
1. Jänner: Joseph Köstner in Klagenfurt, Bischof von Gurk
24. Jänner: Alfred Adrowitzer in der Stadt Salzburg, Salzburger Journalist
Februar
7. Februar: Karl Lanik, Major, Träger des Ehrenrings der Stadt Salzburg und Inhaber des Ehrenbechers des Landes Salzburg
17. Februar:
... Luise Spannring in Puch bei Hallein, Keramikerin
... Walter Heugl in der Stadt Salzburg, Sportpädagoge und Präsident des Salzburger Leichtathletikverbandes
26. Februar: Roland von Bohr in München, Bildhauer
März
1. März: Emil Lerperger in der Stadt Salzburg, Lyriker
3. März: Sepp Bradl, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee
8. März: Hans Baltinester, Sekretär bzw. Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
29. März:
... Gerold Foidl, Schriftsteller
... Carl Orff, Komponist und Gründer des Orff-Institutes
April
7. April: Harald Ertl bei Gießen, Bundesrepublik Deutschland, bei einem Flugzeugabsturz, Formel-1-Rennfahrer
30. April: Martin Knoll senior in Salzburg-Morzg, Bauer und Fuhrunternehmer sowie Firmengründer der Martin Knoll Internationale Transporte
Mai
29. Mai: Romy Schneider, Schauspielerin
Juni
2. Juni: Hartwig Paradeiser OSB in Dorfbeuern, Ordenspriester, insbesondere Pfarrvikar der Pfarre Dorfbeuern
5. Juni: Kurt Neumüller in der Stadt Salzburg, Professor am Mozarteum, Pianist und Musikpädagoge
Juli
7. Juli: Hermann Thimig, Schauspieler
August
3. August: Matthias Ebner junior in Faistenau, in der NS-Zeit Bürgermeister von Faistenau
7. August: Gerhard Zisser, Vorstand der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landeskrankenhauses Salzburg
16. August: Karl Schinwald in Eugendorf, Priester
24. August: Herbert Josef Waach in der Stadt Salzburg, Dr. iur., ein Salzburger Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und später Banker
25. August: Felix Sinzinger in Wien, Leiter des Bezirksgerichts Neumarkt und Präsident des Handelsgerichts in Wien
September
2. September: Anton Hufler in Wald im Pinzgau; Oberschulrat, ein Pinzgauer Volksschuldirektor
19. September: Franz Xaver Wimmer in der Stadt Salzburg-Liefering, P. Dr. theol. MSC, Ordensgeistlicher
Oktober
3. Oktober: Eduard Mayer-Wildenhofer senior, Unternehmer
6. Oktober: Josef Stoitzner-Millinger, Maler
16. Oktober: Otto Seifried, Bundesbahn-Angestellter, Obmann des Amateur-Turn- und Sportvereins Salzburg (ATSV) und Gemeinderat der Stadt Salzburg
20. Oktober: Franz Miesenberger, Bürgermeister von Oberndorf
November
29. November: Richard Treuer, Lehrer, Zeichner und Heimatforscher
Dezember
8. Dezember: Pius Hochreiter OSB in der Stadt Salzburg, Benediktinerpater und Pförtner in der Erzabtei St. Peter, der Weihnachtskrippen schuf

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1982 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1982"