Grenzsäule auf dem Strubberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Grenzsäule auf dem Strubberg ist ein denkmalgeschütztes Objekt in der Tennengauer Marktgemeinde Abtenau.
Geschichte
Die Säule wurde im Jahr 1550 errichtet. Sie markierte die Grenze zwischen der Grundherrschaft des Salzburger Domkapitels in Scheffau am Tennengebirge und des Benediktinerstifts St. Peter in Abtenau. 2001 wurde die Säule renoviert.
Auch heute noch markiert sie die Grenze zwischen den Katastralgemeinden Katastralgemeinde Scheffau| und Unternberg und den Gemeinden Abtenau und Scheffau.
Beschreibung
Die Säule aus rotem Marmor zeigt an ihrer Vorderseite das Wappen der Erzabtei St. Peter. Auf der Rückseite befindet sich die Abbildung eines Kleeblattes.
Weblinks
- Lage auf SAGIS
- geohack.toolforge.org Link zu Karten, auf der der Standort der Grenzsäule eingezeichnet ist
Quellen
- grenzsteine.at
- Für nähere Informationen zu "Grenzsäule auf dem Strubberg" siehe auch den Originalartikel von Kulturklauberin Daniele Pabinger auf SN.at.
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.