Strubberg
Strubberg ist ein kleines Vorgebirge des Tennengebirges unmittelbar westlich-südwestlich des Marktzentrums von Abtenau im Tennengau.
Geografie
Dieser kleine Bergstock wird zwar dem Tennengebirge zugerechnet, wird aber in der Umgrenzung der Gebirge (siehe Quelle) als eigene Berggruppe innerhalb des Tennengebirges geführt.
Umgrenzung
Im Südwesten führt die Grenze über den Strubberg-Sattel (810 m ü. A.) und durch den Klausgraben nach Nordwesten den Scheffauer Schwarzenbach entland bis Oberscheffau und von dort die Lammer flussaufwärts bis Voglau. Hier führt die Grenze dann wieder nach Südosten, den Abtenauer Schwarzenbach entlang bis zum Ortsteil Schwarzenbach von Abtenau, umrundet noch den Arlstein (913 m ü. A.), der für sich isoliert sich im Abtenauer Becken erhebt, um dann wieder zum Strubberg-Sattel zu führen.
Berge
- Arlstein, 913 m ü. A.
- Roadberg (Vorderer Strubberg), 1 246 m ü. A. mit der Rocherhöhe
- Fichtlhofberg, 1 204 m ü. A.
- Grillberg
Sattel
- Strubberg-Sattel, 810 m ü. A.
- Hochsattel, 1 023 m ü. A.
Almen
- Grillseiten, 820 m ü. A.
- Holzwehralm
- Leyerhof
- Seitenalm
Geologie
Im Westen des Abtenauer Beckens, wo sich die Strubberge erheben, besteht es aus Gutensteiner und Hallstätter Kalk, die der Hallstätter Decke zugerechnet werden.
Denkmalschutz
Hier steht eine Grenzsäule, die zu den denkmalgeschütztes Objekt in Marktgemeinde zählt.
Weblinks
- www.bergfex.at
- Lage auf AMap
Quellen
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).