Scheffau am Tennengebirge
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Hallein (HA) |
Fläche: | 69,67 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 36' N, 13° 13' O |
Höhe: | 487 - 510 m ü. A. |
Einwohner: | 1 413 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5440 |
Vorwahl: | 0 62 44 |
Gemeindekennziffer: | 502 12 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | 5440 Scheffau am Tennengebirge Scheffau 8 |
Offizielle Website: | www.scheffau.salzburg.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Strubreiter (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 13 Mitglieder: 10 ÖVP, 3 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 713 |
1880 | 677 |
1890 | 716 |
1900 | 798 |
1910 | 737 |
1923 | 671 |
1934 | 704 |
1939 | 725 |
1951 | 875 |
1961 | 898 |
1971 | 1 000 |
1981 | 1 120 |
1991 | 1 257 |
2001 | 1 292 |
2011 | 1 318 |
2020 | 1 413 |
Scheffau am Tennengebirge ist eine Gemeinde im Südosten des Tennengaus.
Geografie
Die Gemeinde befindet sich rund 17 km[1] südöstlich von der Bezirkshauptstadt Hallein und 35 km[1] von der Landeshauptstadt Salzburg entfernt am nördlichen Rand des Tennengebirges im Lammertal und wird von der Lammer durchflossen.
Im Gemeindegebiet gibt es vier Baggerseen, einer davon, der Harrbergsee wird auch als Freizeitanlage verwendet.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Der Hauptsiedlungsbereich liegt im Lammertal in den Orten Unterscheffau und Oberscheffau.
Gemeindegliederung
Scheffau am Tennengebirge umfasst die Katastralgemeinden Scheffau, Voregg und Weitenau.
Weiters gliedert sich die Gemeinde in folgende Ortschaften:
- Scheffau 1 146
- mit den Ortsteilen Unterscheffau, Rabenstein, Griesau, Harrberg, Bernhof, Oberscheffau und Purgstall;
- Voregg 96
- Wallingwinkl 124
- mit dem Ortsteil Lienbachschmied;
- Weitenau 47
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[2]
Nachbargemeinden
Nachbargemeinde sind Golling an der Salzach, Kuchl, St. Koloman, Pfarrwerfen, Werfenweng und Abtenau.
Geschichte
Erzbischof Konrad I. hatte 1130 das gesamte untere Lammertal an das Domkapitel geschenkt. Dieses setzte Holzarbeiter zur Rodung der Wälder ein. Auch ihre Abgaben wurden in Dienstfludern vorgeschrieben, wobei ein Fluder zwei Stämme umfasste, ein Floss sechs Fluder, also zwölf Stämme. Das Holz kam in die Saline in Hallein. Der Ort wurde erstmals 1249 als "Scheffawe" erwähnt. Der Name Scheffau geht auf das Wort scheff (Schiff) zurück. Bis heute erinnert an die Schifffahrt auf der Lammer das Gut Schefflend (seit dem 14. Jahrhundert Vorder- und Hinterschefflend, heute Teil des Wimmer- und des Schmalzpointgutes). Der erste Kirchenbau wird jedoch bereits für das 10. Jahrhundert angenommen. Mit der Abtrennung von Golling entstand Scheffau 1849 als eigenständige politische Gemeinde, allerdings noch ohne die heutigen Ortsteile Weitenau und Wallingwink(e)l, die erst 1939 eingemeindet wurden. Im 19. Jahrhundert führte die bekannte Baufirma Ceconi im Gemeindegebiet ein Gipswerk.
Nach einer von der NSDAP am 9. Dezember 1938 in Voglau geführten Verhandlung wurde mit 1. Jänner 1939 die gesamte Katastralgemeinde Weitenau mit den Ortsteilen Weitenau und Wallingwink(e)l von der Marktgemeinde Abtenau abgetrennt und der Gemeinde Scheffau zugeschlagen. Argumentiert wurde, das Gebiet passe besser zu Scheffau (wobei die Weitenau gar keinen direkten Zugang nach Scheffau hat und wesentlich besser von Abtenau erreichbar ist!), der wahre Grund dürfte die Angst der Scheffauer vor Eingemeindung in Golling gewesen sein.
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu Scheffau an der Lammer erweitert.
Zum 26. Februar 1970 wurde die Gemeinde mit der "23. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 22. Jänner 1970 über die Änderung des Namens der Gemeinde Scheffau an der Lammer"[4] in Scheffau am Tennengebirge umbenannt.
Religionen
Das Gemeindegebiet von Scheffau ist auf die Pfarrsprengel der Pfarre Golling an der Salzach und der Pfarre Abtenau aufgeteilt. Dem Pfarrsprengel Golling zugehörig sind die Ortsteile Scheffau, Voregg und Moosegg. Zur Pfarre Abtenau zählen Wallingwinkl und Weitenau. Die Gottesdienste finden in der im Wesentlichen aus dem 15. Jahrhundert stammenden katholische Pfarrkirche hl. Ulrich in Scheffau statt. Eine weitere Kirche ist das Greinwaldkirchlein.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Bauwerke
Naturdenkmäler
- Naturdenkmal Lammerklamm (Lammeröfen)
Sport
Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Fremdenverkehrsort Scheffau bietet seinen Gästen eine Vielzahl von Wanderrouten und sportlichen Betätigungen. Während im Winter Ski- und Langlaufloipen genutzt werden können, bieten sich im Sommer Bergwandern und Rafting an.
Verkehr
Durch die Gemeinde verlaufen die Lammertal Straße (B 162) und der Radweg Lammertal
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
Haushaltsbudget
Der Artikel Haushaltsbudget der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge soll Daten über die Haushaltsbudgets der Gemeinde über Jahre, soweit bekannt, sammeln.
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
Wappen
Am 4. Oktober 1971 wurde der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In grünem Schild ein silberner Widder, rechts begleitet von einem silbernen Standkreuz.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Rupert Neureiter (* 1913 in Scheffau; † 1983 in der Stadt Salzburg), Schlenkenbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- Josef Sommerauer (* 1914 in Scheffau; † 1995 in der Stadt Salzburg), Ötzerbauer und Bürgermeister (ÖVP) Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- Barbara Waß (* 1944)
Bildergalerie
nordöstliche Ansicht vom Tennengebirge, oberhalb vom Lammertal, Scheffau, von Moosegg aus gesehen
Oberscheffau in Richtung Lammeröfen
weitere Bilder
Scheffau am Tennengebirge – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Scheffau am Tennengebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Website der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Zaisberger, Friederike, Pfeiffer, Nikolaus: Salzburger Gemeindewappen. Verlag Alfred Winter. Salzburg 1985. ISBN 3-85380-048-3
- Wiesbauer, Heinz; Dopsch, Heinz: Salzach – Macht – Geschichte, Verein Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg, 2007, ISBN 978-3-902582-01-0
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Zentrum zu Zentrum auf der Straße gemessen
- ↑ Statistik Austria
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ LGBl. vom 25. Februar 1970, 23. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
Städte und Gemeinden im Tennengau | |
Stadtgemeinden:
Hallein
|